12

Zahnräder und Zahnradgetriebe

German

Gearing

English

12.1


Zahn- und Zahnradgeometrie


Gear and tooth geometry

12.1.1
ZYKLOIDE
Ebene Kurve, die von einem fest mit einem Kreis (Rollkreis) verbundenen Punkt beschrieben wird, wenn der Kreis auf einer Leitkurve abrollt, ohne zu gleiten. Anmerkung: Ist die Leitkurve eine Gerade, so entsteht eine Orthozykloide.
CYCLOID
Plane curve described by a point on a circle which rolls without slip on a fixed straight line.
12.1.2
EPIZYKLOIDE
Zykloide, die dann entsteht, wenn der Rollkreis außen an einem Kreis abrollt.
EPICYCLOID
Plane curve described by a point on a circle which rolls without slip on the outside of a fixed circle.
12.1.3
HYPOZYKLOIDE
Zykloide, die dann entsteht, wenn der Rollkreis innen an einem Kreis abrollt.
HYPOCYCLOID
Plane curve described by a point on a circle which rolls without slip on the inside of a fixed circle.
12.1.4
EVOLUTE
Geometrischer Ort aller Krümmungsmittelpunkte einer gegebenen ebenen Kurve. Anmerkung: die gegebene Kurve kann als die Evolvente betrachtet werden.
EVOLUTE
Plane curve, which is the locus of the centres of curvature of a given plane curve. Remark: the given curve can be seen as the involute.
12.1.5
EVOLVENTE
Ebene Kurve, beschrieben von einem Punkt einer Geraden, die ohne zu gleiten auf einer fest gehaltenen Kurve abrollt. Anmerkung: die fest gehaltene Kurve kann als die Evolute betrachtet werden
INVOLUTE
Plane curve, which is the locus of a point of a tangent line as it rolls without slip around a fixed curve. Remark: the fixed curve can be seen as the evolute.
12.1.6
EVOLVENTE, KREIS-
Evolvente, die vom Punkt einer Geraden bei deren Abrollen auf einem fest gehaltenen Kreis beschrieben wird.
INVOLUTE TO A CIRCLE
Involute of which its evolute is a circle.
12.1.7
EVOLVENTE, SPHÄRISCHE [KUGEL-EVOLVENTE]
Sphärische Kurve, beschrieben von einem Punkt der Mantellinie eines Kegels bei dessen Abwicklung in eine Ebene.
SPHERICAL INVOLUTE
Spherical curve, described by a point of a cone that rolls without slip by spherical motion around a fixed cone.
12.1.8
KONVOLUTE
1. Kurve, die von einem Punkt einer abgewickelten Fläche beschrieben wird. 2. Einfach gekrümmte Fläche, die von einer Geraden in ständiger tangentialer Berührung einer doppelt gekrümmten Kurve erzeugt wird.
CONVOLUTE
1. Curve which is a generatrix of a developing surface. 2. Single-curved surface moving such that it is always tangent to a double-curved line.
12.1.9
HYPERBOLOID, EINSCHALIGES ROTATIONS-
Offene Rotationsfläche, erzeugt durch die Rotation einer Hyperbel um die in der gleichen Ebene liegende Symmetrieachse, von der sie nicht geschnitten wird..
HYPERBOLOID, SINGLE-SPACE ROTATION
Surface generated by rotation of a hyperbola about the axis of symmetry that does not intersect with its surface.
12.1.10
SCHRAUBENLINIE
Auf einem Zylinder verlaufende Kurve, deren Tangenten in konstantem Winkel zur Zylinderachse geneigt sind.
HELIX
Curve that lies on a cylinder and that has a constant angle between any tangent and the axis of the cylinder.
12.1.11
SCHRAUBEN-FLÄCHE
Fläche, erzeugt durch eine Kurve, die um eine Gerade gleichmäßig gedreht und zugleich in deren Richtung gleichmäßig verschoben wird.
HELICOID
Surface generated by a plane curve or a twisted curve that is rotated about a linear axis and at the same time is translated in the direction of that axis with constant circular pitch
12.1.12
SCHRAUBEN-FLÄCHE, EVOLVENTEN-
Fläche, erzeugt durch eine in der Ebene eines abgewickelten Grundzylinders liegende und zu dessen Achse geneigte Gerade.
HELICOID, INVOLUTE
Surface generated by a straight-linear generatrix inclined at a constant angle to the axis of a cylinder and rolling without slip on the surface of that cylinder.
12.1.13
KEGELSCHRAUBEN-FLÄCHE, EVOLVENTEN-
Fläche, erzeugt durch eine in der Ebene eines abgewickelten Kegels liegende und zu dessen Achse geneigte Gerade.
HELICOID, SPHERICAL INVOLUTE
Surface generated by a straight-linear generatrix inclined at a constant angle to the axis of a cone and rolling without slip on the surface of that cone.
12.1.14
TORUS
Ringförmiger Rotationskörper, dessen Mantelfläche durch die Rotation eines Kreises um eine in seiner Ebene außerhalb des Kreises liegende Achse entsteht.
TOROID
Surface or body of revolution enclosed by the surface, generated by rotating a circle (generatrix) about an axis that lies in its plane, but outside the circle.
12.1.15
GLOBOID
Rotationskörper, dessen Mantelfläche durch die Rotation eines Kreisbogens um eine in der Kreisebene liegende Achse erzeugt wird.
GLOBOID
Surface or body of revolution, generated by rotating an arc about an axis that lies in its plane, but outside the circle of the arc.
12.1.16
ERZEUGUNG
Herstellung eines bestimmten Flankenprofils im Hüllschnittverfahren durch Kombination gesteuerter Schneid- und Wälzvorgänge.
GENERATION
Process to define or manufacture a predetermined surface, usually single or double curved, as the result of relative motion between a cutting tool and blank material.
12.1.17
ERZEUGENDE
Imaginäre Linie, durch deren Steuerung im Prozess der Erzeugung eine Zahnflanke hergestellt wird.
GENERATRIX
Line to be used as an imaginary cutting tool for generation of a surface like a cone, a tooth flank or a thread flank.
12.1.18
ERZEUGENDE, GERADLINIGE
Imaginäre Gerade, durch deren Steuerung im Prozess der Erzeugung eine Zahnflanke hergestellt wird.
GENERATRIX, STRAIGHT-LINEAR
Generatrix that is a straight line.
12.1.19
FLÄCHE, ERZEUGENDE
Gedachte Fläche, die bei der Erzeugung der Flankenform eines Zahnrades von den Schneidkanten des Werkzeugs oder in dessen relativer Bewegung als Hüllfläche beschrieben wird.
GENERATING SURFACE
Surface to be used as a (imaginary) cutting tool for generation of the surface being produced.
12.1.20
KEGEL, ERZEUGENDER
Imaginäre Fläche, die bei der Erzeugung der Zahnflankenform einer Schnecke von den Schneidkanten des Werkzeugs oder in dessen relativer Bewegung als Hüllfläche beschrieben wird.
GENERATING CONE
Cone as a generating surface for the thread flanks of a worm.
12.1.21
ERZEUGUNGSRAD
Imaginäres Zahnrad, dessen Flanken erzeugende Flächen sind.
GENERATING GEAR
Imaginary gear, comparable to a mating gear, of which the tooth flanks are generating surfaces.
12.1.22
TORUS, ERZEUGENDER
Imaginäre toroidische Fläche, die bei der Erzeugung der Flankenform einer Schnecke von den Schneidkanten des Werkzeugs oder in dessen relativer Bewegung als Hüllfläche beschrieben wird.
GENERATING TORUS
Toroidal surface as a generating surface for the thread flanks of a worm.
12.1.23
PROFIL, BEZUGS-
Flankenprofil der Verzahnung einer Bezugszahnstange (bei Stirnrädern) bzw. eines zugehörigen Planrades (bei Kegelrädern).
BASIC RACK TOOTH PROFILE [STANDARD PROFILE ]
Rack of which the tooth profile is used for defining the tooth proportions of an involute spur gear pair.
12.1.24
ZAHNSTANGE, BEZUGS- [PLANVERZAHNUNG]
Fiktive Zahnstange mit Geradverzahnung, die als Bezugsprofil für die Evolventenverzahnung von Stirnrädern gilt (sie entspricht der Verzahnung eines Außenrades, dessen Zähnezahl und Durchmesser unendlich sind).
RACK, BASIC
Imaginary rack having the basic rack tooth profile for normal section.
12.1.25
ZAHNSTANGE, ERZEUGUNGS- [GEGEN-ZAHNSTANGE]
Zahnstange, die mit der Bezugszahnstange lückenlos in Eingriff gebracht werden kann.
COUNTERPART RACK
Rack that can be engaged with the basic rack such that its teeth exactly fill the tooth spaces of the basic rack.
12.1.26
RADKÖRPER
An einem Zahnrad der Grundkörper, der die Verzahnung trägt.
GEAR BODY
Part of a gear which together with gear teeth forms a gear.
12.1.27
GEGENRAD
Eins von beiden Rädern einer Zahnradpaarung.
MATING GEAR [ENGAGING GEAR]
The gear with which an another gear forms a gear pair
12.1.28
ZAHNEINGRIFF
Kopplung zweier Zahnräder zum Übertragen mechanischer Leistung durch Bildung eines höheren kinematischen Paares.
MESHING [GEARING] [TOOTH MESHING]
Process of transmission of motion in a gear pair.
12.1.29
ZAHN (RAD- bzw. SCHNECKEN-)
Aus einem Radkörper vorstehendes Teil, dessen Form die Bildung eines höheren kinematischen Paares mit einem Gegenrad zur Übertragung von Kraft und Bewegung ermöglicht.
GEAR TOOTH {WORM THREAD}
Shape on a link for transmission of motion by means of interaction with a corresponding shape of another link.
12.1.30
PROFIL-BEZUGSLINIE
Schnittlinie der Profilbezugsfläche und des Bezugsprofils welche die Zahngeometrie eines Zahnrades bestimmt.
DATUM LINE
Line of intersection of the datum plane with the plane of the basic rack tooth profile in relation to which the dimensions of the teeth are specified.
12.1.31
PROFIL- BEZUGSZFLÄCHE
Ebene Fläche im Bezugszahnstange welche ein bestimmtes normiertes Verhältnis der Zahndicke und Teilung aufweist (meistens 0,5).
DATUM PLANE
In the basic rack, the plane in which the ratio of tooth thickness and the pitch has a specified standard value (usually 0,5)
12.1.32
FLÄCHE, KOAXIALE
Rotationsfläche, deren Achse mit einer Radachse oder Schneckenachse zusammenfällt.
COAXIAL SURFACE
Real or imaginary surface of revolution of a gear or worm about the gear axis or worm axis.
12.1.33
FLÄCHE, FUSSMANTEL-
Zur Drehachse eines Zahnrades koaxiale Mantelfläche durch den Grund der Zahnlücken einer Verzahnung.
ROOT SURFACE
Coaxial surface separating the gear teeth from the gear body.
12.1.34
FLÄCHE, KOPFMANTEL-
Zur Achse eines Zahnrades koaxiale Mantelfläche durch die Zahnköpfe einer Verzahnung.
TIP SURFACE
Coaxial surface, limiting the gear teeth with a side opposite to the gear body.
12.1.35
FLÄCHE, BEZUGS- [TEILFLÄCHE]
Diejenige (gedachte) koaxiale Rotationsfläche eines Zahnrades, auf die sich die geometrischen Bestimmungsgrößen einer Verzahnung beziehen, z.B. Zylinder beim Stirnrad, Kegel beim Kegelrad.
REFERENCE SURFACE
Coaxial surface of a gear with reference to which the gear tooth dimensions are defined.
12.1.36
KOAXIALE FLÄCHE, ÄHNLICHEN TYPS
Koaxiale Fläche eines Zahnrades, die eine der Bezugsfläche ähnliche Form hat.
COAXIAL SURFACE, SIMILAR TYPE
Coaxial surface of a gear, which has a form similar to its reference surface.
12.1.37
KOPFHÖHE [ZAHNKOPFHÖHE]
Radialer Abstand zwischen Kopfkreis und Teilkreis.
ADDENDUM
Radial distance between the reference surface and the tip surface ( for a bevel gear measured along the back cone).
12.1.38
FUSSHÖHE [ZAHNFUSSHÖHE]
Radialer Abstand zwischen Fußkreis und Teilkreis.
DEDENDUM
Radial distance between the reference surface and the root surface (for a bevel gear measured along the back cone).
12.1.39
KREIS, GRUND-
Schnitt des Grundzylinders mit einer Stirnschnittebene.
BASE CIRCLE
Circle which is the evolute of the tooth profile of an involute cylindrical gear.
12.1.40
ZYLINDER, GRUND-
Zum Teilzylinder koaxialer Zylinder, der für die Erzeugung der Evolventenflächen bestimmend ist.
BASE CYLINDER
Coaxial surface of an involute cylindrical gear, whose cross section is the base circle.
12.1.41
KREIS, TEIL-
Schnitt der Teilfläche mit einer Stirnschnittebene.
REFERENCE CIRCLE
1. For a cylindrical gear the cross section of the reference cylinder; 2. For a bevel gear the line of intersection of the reference cone and the reference back cone.
12.1.42
DURCHMESSER, TEILKREIS-
Durchmesser des Teilkreises eines Stirnrades.
REFERENCE DIAMETER
Diameter of the reference circle.
12.1.43
ZYLINDER, TEIL-
Bezugsfläche eines Stirnrades.
REFERENCE CYLINDER
Reference surface of a cylindrical gear, on which the nominal gear tooth dimensions are given.
12.1.44
ZYLINDER, FUSS-
Fußmantelfläche eines Stirnrades.
ROOT CYLINDER
Root surface of a cylindrical gear.
12.1.45
KREIS, FUSS-
1. Bei Stirnrädern: Schnitt des Fußzylinders mit einer Stirnschnittebene. 2. Bei Kegelrädern: Schnitt des Fußkegels mit dem Rückenkegel.
ROOT CIRCLE
1. For cylindrical gears the cross section of the root cylinder; 2. For bevel gears the line of intersection of the root cone and the reference back cone.
12.1.46
ZYLINDER, KOPF-
Kopfmantelfläche eines Stirnrades.
TIP CYLINDER
Tip surface of a cylindrical gear.
12.1.47
KREIS, KOPF-
1. Bei Stirnrädern: Schnitt des Kopfzylinders mit einer Stirnschnittebene. 2. Bei Kegelrädern: Schnitt des Kopfkegels mit dem Rückenkegel.
TIP CIRCLE
1. For cylindrical gears the cross section of the tip cylinder; 2. For bevel gears the line of intersection the tip cone and the reference back cone.
12.1.48
DURCHMESSER, GRUNDKREIS-
Durchmesser des Grundkreises eines Evolventenstirnrades.
BASE DIAMETER
Diameter of the base circle.
12.1.49
DURCHMESSER, WÄLZKREIS-
Durchmesser des Wälzkreises eines Stirnrades.
PITCH DIAMETER
Diameter of the pitch circle.
12.1.50
FLANKE, ZAHN-
Bereich der Oberfläche eines Zahnes, der sich zwischen der Kopfmantelfläche und der Fußmantelfläche befindet.
TOOTH FLANK {THREAD FLANK}
Portion of the surface of a gear tooth {worm thread} lying between the tip surface and the root surface.
12.1.51
FLANKE, RECHTS- {LINKS-}
Diejenige Zahnflanke, die ein Beobachter in einer vereinbarten Blickrichtung an einem nach oben gerichteten Zahn an dessen rechter {bzw. linker} Seite sieht.
RIGHT FLANK {LEFT FLANK}
Right {left} tooth flank when the observer sees, from a conventionally chosen reference side, the tooth upright.
12.1.52
FLANKE, AKTIVE
Bereich der Zahnflanke eines Zahnrades, der zur Eingriffsstrecke gehört.
ACTIVE FLANK
Portion of a tooth flank that contacts with one or more tooth flanks of a mating gear.
12.1.53
FLANKE, NUTZBARE
Bereich einer Zahnflanke, der sich aus der Summe von Zahnfußhöhe und Zahnkopfhöhe abzüglich der bei der Fertigung vorgenommenen Rundungen ergibt.
USABLE FLANK
Largest portion of the tooth flank or thread flank of an individual gear or worm which may be used as active flank.
12.1.54
FLANKE, NOMINALE
Nutzbare flanke eines Zahnrades nach Abzug von Oberflächenfehlern.
NOMINAL FLANK
Usable flank from which manufacturing errors are counted out.
12.1.55
FLANKEN, GLEICHNAMIGE
Zahnflanken, die alle Rechtsflanken (bzw. Linksflanken) sind.
CORRESPONDING FLANKS
Flanks of a given gear that are either right flanks or left flanks.
12.1.56
FLANKEN, UNGLEICHNAMIGE
Zwei Zahnflanken, eine Rechtsflanke und eine Linksflanke.
OPPOSITE FLANKS
Two flanks of a gear, of which one is a right flank and the other is a left flank.
12.1.57
FUSSRUNDUNGS-FLÄCHE
Bereich der Zahnflanke zwischen der nutzbaren Flanke und dem Grund der Zahnlücke.
FILLET [TOOTH FILLET]
Portion of the tooth flank or thread flank between the usable flank and the root surface.
12.1.58
FLANKENLINIE [TEIL-]
Schnittlinie einer Zahnflanke mit der Bezugsfläche oder einer dazu koaxialen Fläche des Zahnrades (bzw. der Schnecke).
TRACE OF A TOOTH {THREAD}, THEORETICAL
Line of intersection of a tooth flank {thread flank} with a similar type coaxial surface of a gear {worm}.
12.1.59
ZAHN, GERAD-
Radzahn, dessen theoretische Flankenlinie eine in der Axialschnittebene des Rades liegende Gerade ist.
TOOTH, STRAIGHT
Gear tooth of which any theoretical tooth trace is situated in an axial plane of the gear.
12.1.60
ZAHN, BOGEN-
Radzahn, dessen theoretische Flankenlinien in der Ebene der abgewickelten Bezugsfläche kurvenförmig sind.
TOOTH, SPIRAL [CURVILINEAR]
Gear tooth of which the theoretical tooth trace at the reference surface is a curved line.
12.1.61
ZAHN, SCHRAUB-
Zahn, dessen theoretische Flankenlinie beschrieben wird durch die gleichmäßige Bewegung eines Punktes entlang der Schnittlinie der Bezugsfläche mit der Axialschnittebene des Zahnrades bei gleichzeitiger gleichmäßiger Drehung um dessen Achse.
TOOTH, HELICAL
Gear tooth of which the theoretical tooth traces are all a helix.
12.1.62
ZAHN, KREISBOGEN-
Radzahn eines Schrägstirnrades oder Schrägzahnkegelrades, dessen theoretische Flankenlinien bei der Abwicklung der Bezugsfläche Kreisbögen sind.
TOOTH, CIRCULAR
Gear tooth of a spiral cylindrical gear or a spiral bevel gear, of which the theoretical tooth trace at the reference surface is a circular arc.
12.1.63
ZAHN, SCHRÄG-
Radzahn eines Schrägzahnkegelrades, dessen theoretische Flankenlinien in der Ebene des abgewickelten Bezugskegels (Bezugsfläche) tangential zu einem konzentrischen Kreis liegende Geraden sind.
TOOTH, SKEW
Gear tooth of the skew bevel gear.
12.1.64
TEILUNGSWINKEL
Winkel in einer Stirnschnittebene, der sich aus der Teilung eines Kreisumfangs durch die Zähnezahl ergibt.
ANGULAR PITCH
Quotient of one revolution of a gear, in angular units, and the number of teeth.
12.1.65
TEILUNG, STIRN-
Länge eines Teilkreisbogens zwischen zwei aufeinander folgenden Rechtsflanken oder Linksflanken.
CIRCULAR PITCH [TRANSVERSE PITCH]
Arc length of the reference circle between two consecutive corresponding flanks.
12.1.66
PITCH, DIAMETRAL
Quotient von Faktor π und Stirnteilung oder Quotient von Zähnezahl und Durchmesser des Teilkreises (in 1/inch).
DIAMETRAL PITCH
1.Factor pi, divided by the circular pitch in inches. 2. Quotient of the number of teeth and the reference diameter in inches.
12.1.67
TEILUNG, NORMAL-
Länge des Schraubenlinienbogens zwischen zwei aufeinander folgenden Rechtsflanken bzw. Linksflanken auf der Teilfläche einer Schrägverzahnung (siehe auch Schrägzahn).
(NORMAL) BASE PITCH
Arc length of the base circle between the origins of the involutes of two consecutive corresponding flanks.
12.1.68
MODUL
Basisgröße für Längenmaße von Verzahnungen, definiert als Quotient aus Teilkreisteilung und der Zahl pi (oder aus Teilkreisdurchmesser und Zähnezahl).
MODULE
1.Circular pitch in mm divided by factor pi 2.Quotient of the reference diameter in mm and the number of gear teeth.
12.1.69
MODUL, NORMAL-
Grundzylinder-Normalteilung geteilt durch die Zahl pi.
NORMAL MODULE
Quotient of the normal base pitch in mm and factor pi.
12.1.70
ZAHNLÜCKE
Lücke zwischen zwei benachbarten Zähnen eines Zahnrades.
TOOTH SPACE {THREAD SPACE}
Space between two adjacent gear teeth {worm threads} limited by the tip surface and root surface.
12.1.71
WINKEL, STEIGUNGS-
An einem Schrägstirnrad (oder einer Zylinderschnecke) der spitze Winkel zwischen der Tangente an eine auf dem Teilzylinder (bzw. Mittenzylinder) liegende Flankenlinie und der Stirnschnittebene im Berührpunkt der Tangente.
LEAD ANGLE
Acute angle between the tangent to a helix and a plane perpendicular to the axis of the cylinder on which it lies.
12.1.72
WINKEL, SCHRÄGUNGS-
An einem Schrägstirnrad oder Schrägzahn-Kegelrad der spitze Winkel zwischen der Tangente an eine auf der Teilfläche liegende Flankenlinie und der Teilflächen-Mantellinie im Berührpunkt der Tangente.
HELIX ANGLE
Complement of the lead angle.
12.1.73
STEIGUNGSHÖHE [GANGHÖHE] EINES ZAHNES
Längs der Mantellinie eines Bezugszylinders (Bezugsfläche) gemessener Abstand zweier aufeinander folgender Schnittpunkte von Mantellinie und schraubenfömiger Bezugs-Flankenlinie.
LEAD OF A HELIX
Distance between two consecutive intersection points of a helix and a line parallel to its axis.
12.1.74
TEILUNG, AXIAL-
Bei einem Schrägstirnrad der Abstand der Schnittpunkte einer beliebigen achsparallelen Geraden mit zwei aufeinander folgenden Rechtsflanken oder Linksflanken.
AXIAL PITCH
Distance between the intersection points with two consecutive corresponding flanks of a helical gear by any line parallel to its axis.
12.1.75
MODUL, AXIAL-
Axialteilung geteilt durch die Zahl pi.
AXIAL MODULE
Quotient of the axial pitch expressed in mm and the factor pi.
12.1.76
PROFIL, NORMAL-
Flankenprofil der Verzahnung in einer Fläche rechtwinklig zu den Flankenlinien.
NORMAL TOOTH PROFILE {NORMAL THREAD PROFILE}
Intersection line of a tooth flank {thread flank} and a surface orthogonal to the theoretical tooth trace {thread trace}.
12.1.77
PROFIL, AXIAL-
Flankenprofil der Verzahnung in einer Axialschnittebene.
AXIAL TOOTH PROFILE {AXIAL THREAD PROFILE}
Intersection line of a tooth flank {thread flank} and a plane containing the gear axis {worm axis}.
12.1.78
PROFIL, FLANKEN-[ZAHN-]
Schnitt der Verzahnung (bzw. eines Zahnes oder einer Zahnflanke mit einer Schnittfläche, die nicht die Radachse enthält.
TOOTH PROFILE, (TRANSVERSE) {THREAD PROFILE}
Intersection line of a tooth flank {thread flank} and any defined surface which is perpendicular to the straight-linear generatrix of the reference surface.
12.1.79
PROFIL, NUTZBARES
Flankenprofil einer nutzbaren Flanke in der Stirnschnittebene.
USABLE PROFILE
Part of the tooth profile or thread profile that belongs to the usable flank.
12.1.80
VERZAHNUNG [ZAHNKRANZ]
Zahngestaltung und Anordnung der Zähne am Umfang eines Zahnrades.
TOOTHED RING [TOOTHING]
Part of a gear containing all gear teeth connected with each other by the root surface of the gear body.
12.1.81
ZAHNBREITE
Breite des verzahnten Teils eines Zahnrades, gemessen längs der Mantellinien des Teilzylinders.
FACEWIDTH
Width over the toothed ring of a gear, measured along a straight-linear generatrix of the reference surface.
12.1.82
SPRUNG
Auf dem Teilkreis eines Schrägstirnrades gemessener Bogen zwischen zwei Axialschnittebenen, die Anfangs- beziehungsweise Endpunkt der Flankenlinie enthalten.
OVERLAP LENGTH,
Length equal to the product of the face width and the tangent of the base helix angle.
12.1.83
SPRUNG-ÜBERDECKUNG
Verhältnis der Zahnbreite zur Axialteilung.
OVERLAP RATIO
Quotient of the face width and the axial pitch of a gear.
12.1.84
GLIED, VERZAHNTES
Mechanismenglied mit Zähnen zur formschlüssigen Paarung mit einem anderen Glied.
TOOTHED LINK
Link having gear teeth other than a gear or a rack.
12.1.85
VERZAHNUNG, ZYKLOIDEN-
Verzahnung, bei der die Flankenprofile in der Stirnschnittebene Abschnitte von Zykloiden sind.
MESHING, CYCLOIDAL
Tooth meshing using tooth profiles in a transverse plane that are cyclical curves (cycloid, epicycloid or hypocycloid).
12.1.86
RAD, AUSSEN-
Zahnrad, dessen Kopfmantelfläche außerhalb der Fußmantelfläche liegt.
GEAR, EXTERNAL
Gear of which the teeth are formed at the outside of the root surface.
12.1.87
RAD, INNEN-
Zahnrad, dessen Kopfmantelfläche innerhalb der Fußmantelfläche liegt.
GEAR, INTERNAL
Gear of which the teeth are formed at the inside of the root surface.
12.1.88
ZAHNWEITE
Abstand zweier paralleler Ebenen, die je eine Rechtsflanke und eine Linksflanke im evolventischen Teil der Zahnflanken einer Anzahl aufeinander folgender Zähne berühren (bei Außenrädern gemessen über Zähne, bei Innenrädern über Zahnlücken).
LENGTH, BASE TANGENT
Distance between two parallel planes tangent to the opposite tooth flanks of two or more consecutive gear teeth (for an external gear) or tooth spaces (for an internal gear).
12.1.89
STIRNRAD, EVOLVENTEN-
Stirnrad, dessen nutzbares Profil ein Bogenstück einer Kreisevolvente ist.
GEAR, INVOLUTE CYLINDRICAL
Cylindrical gear of which every transverse tooth profile is an arc of an involute to a circle.
12.1.90
ZAHNRAD, ZYKLOIDEN-
Zahnrad, dessen Flankenprofile exakte oder angenäherte Zykloiden sind.
GEAR, CYCLOIDAL
Gear whose tooth profiles are cycloidal curves, exact or approximate.
12.1.91
STIRNRAD, BOGENZAHN-
1. Stirnrad, dessen Teil-Flankenlinien in der Ebene des abgewickelten Teilzylinders kurvenförmig sind. 2. Stirnrad mit bogenförmigem Zahnverlauf.
GEAR, SPIRAL CYLINDRICAL
Cylindrical gear of which the theoretical tooth traces at the reference surface are curved lines.
12.1.92
RAD, TRIEBSTOCK-
Zahnrad, dessen Zähne zylindrische Bolzen mit zur Radachse parallelen Achsen sind.
COGWHEEL [LANTERN GEAR] [CAGE GEAR]
Gear of which the gear teeth are cogs with axes parallel to the gear axis.
12.1.93
BOLZEN
Rollenförmiges Eingriffselement eines Zahnrades mit Triebstockverzahnung. {Siehe auch: Bolzen (1)}
COG [PIN]
Gear tooth of a lantern gear, shaped as a cylindrical roller of definite diameter.
12.1.94
EINGRIFFS-TEILUNGSMAß
Abstand zwischen den Oberflächen zweier zylindrischer Rollen (bzw. Kugeln), die zu Messzwecken an die nutzbaren Flanken zweier benachbarter Zähne in der gemeinsamen Normalen zu den Berührungstangenten angelegt sind.
DISTANCE OVER PINS {BALLS}
Distance between two cylindrical rolls {balls} measured along the common normal to their surfaces contacting the opposite flanks.

12.2


Grundbegriffe der Zahnradpaarung


Gear pair basics

12.2.1
ACHSABSTAND
Abstand der Radachsen in Zahnradpaaren mit parallelen oder gekreuzten Achsen längs der gemeinsamen Normalen.
DISTANCE, CENTRE
Shortest distance between the gear axes in a gear pair with parallel axes or in a crossed axes gear pair.
12.2.2
ACHSABSTAND, NULL- [TEILKREIS-]
Summe der Teilkreis-Halbmesser beider Räder einer Zahnradpaarung.
DISTANCE, REFERENCE CENTRE
For an external gear pair the half sum of the reference diameters of the two gears; for an internal gear pair the half difference of the reference diameters .
12.2.3
AUSSENRADPAAR
Paarung zweier außenverzahnter Stirnräder (Außenräder) oder eines Außenrades mit einer Zahnstange.
GEAR PAIR, EXTERNAL
Gear pair of which the axodes of the gears are arranged one outside another.
12.2.4
INNENRADPAAR
Paarung eines Innenrades mit einem Außenrad.
GEAR PAIR, INTERNAL
Gear pair of which the axode of one gear is arranged inside the axode of the other one.
12.2.5
GETRIEBE, ZAHNSTANGEN-
Getriebe, das die Paarung einer Zahnstange mit einem Stirnrad enthält.
RACK AND PINION
Gear pair of which one link is a rack.
12.2.6
RAD, TREIBENDES
In einem Zahnradpaar das Rad, das dem gepaarten Rad Bewegung und Kraft überträgt.
GEAR, DRIVING
Gear that transmits motion to its mating gear such that the contact force works opposite to the motion direction of the gear.
12.2.7
RAD, GETRIEBENES
In einem Zahnradpaar das Rad, dem vom gepaarten Rad Bewegung und Kraft übertragen wird.
GEAR, DRIVEN
Gear that receives motion from its mating gear such that the contact force works in the motion direction of the gear.
12.2.8
WINKEL, PROFIL- (EINES ZAHNRADES)
Spitzer Winkel zwischen der Tangente an das Flankenprofil und der Normalen der Bezugsfläche in dem Punkt, in dem das Profil die Bezugsfläche schneidet.
PRESSURE ANGLE OF A GEAR
Acute angle between the tangent to the tooth profile and the normal to the reference circle at the intersection point of the reference circle and the tooth profile.
12.2.9
WINKEL, EINGRIFFS- (EINES ZAHNRADPAARES)
Profilwinkel am Wälzkreis eines Zahnradpaares.
PRESSURE ANGLE OF A GEAR PAIR [WORKING PRESSURE ANGLE]
Acute angle between the contact normal at the pitch point and the normal to the line of centres.
12.2.10
WINKEL, ACHSEN-
In einer Zahnradpaarung der Supplementwinkel, der den Winkel zwischen den Winkelgeschwindigkeitsvektoren der beiden Zahnräder zu 180 Grad ergänzt.
SHAFT ANGLE
Supplement of the angle between the vectors of angular velocity of the gears in a gear pair.
12.2.11
PUNKT, BERÜHR-
Punkt, an dem zwei Flankenprofile einander berühren.
POINT OF CONTACT [CONTACT POINT]
Any point at which two tooth profiles touch each other.
12.2.12
PUNKT, WÄLZ-
Berührungspunkt der Wälzkreise zweier miteinander gepaarter Zahnräder
PITCH POINT
Contact point or one of the points of contact between the pitch surfaces of two mating gears.
12.2.13
LINIE, BERÜHR-, GEMEINSAME
In einem Zahnradpaar die gemeinsame Erzeugende von Zahnflanke und Gegenflanke, in der sich beide Räder berühren und die Übertragung von Bewegung und Kraft erfolgt.
LINE OF TEETH CONTACT, COMMON
Imaginary line, which during the tooth meshing consecutively coincides with the contact line between the tooth flanks of interacting gear teeth.
12.2.14
LINIE, BERÜHR-,
Jede Linie auf einer Zahnflanke, die in einem gegebenen Moment in Eingriff mit dem Gegenrad ist.
LINE OF CONTACT [CONTACT LINE]
Line on the tooth flank on which in a given moment interacting gear teeth are in contact
12.2.15
LINIE, WÄLZ-
Schnittlinie von Zahnflanke und Wälzfläche.
PITCH LINE
Intersection line of a tooth flank or thread flank with the pitch surface.
12.2.16
NORMALE, BERÜHR-
Gemeinsame Normale der Zahnflanken zweier gepaarter Zahnräder im Berührpunkt.
CONTACT NORMAL
Normal to the interacting tooth flanks of mating gears in the point of contact.
12.2.17
??KOPFHÖHE, EFFEKTIVE
Radialer Abstand zwischen Kopfkreis und Wälzkreis.
ADDENDUM, WORKING
Radial distance between the pitch surface and the tip surface ( for a bevel gear measured along the back cone).
12.2.18
??FUSSHÖHE, EFFEKTIVE
Radialer Abstand zwischen Fußkreis und Wälzkreis.
DEDENDUM, WORKING
Radial distance between the pitch surface and the root surface (for a bevel gear measured along the back cone).
12.2.19
SPIEL, KOPF-
Abstand des Kopfkreises eines Rades vom Fußkreis des Gegenrades.
BOTTOM CLEARANCE
1. In a cylindrical gear pair the distance, on the line of centres, between the root surface of a gear and the tip surface of the mating gear. 2. In a bevel gear pair the shortest distance between the root circle of a bevel gear and the tip circle of the mating gear, measured along the common generatrix of the two back cones.
12.2.20
SPIEL, DREHFLANKEN-
Länge des Wälzkreisbogens, um den sich jedes der beiden Räder einer Zahnradpaarung bei festgehaltenem Gegenrad verdrehen lässt.
CIRCUMFERENTIAL BACKLASH
Maximum arc length of the pitch circle through which a gear can be rotated when the mating gear is fixed to the common frame.
12.2.21
FLÄCHE, EINGRIFFS-
Fläche, die von der Berührlinie eines Flankenpaares relativ zu einem der beiden Zahnräder während des Eingriffs beschrieben wird.
SURFACE OF ACTION {PLANE OF ACTION}
Surface {plane}, described by the common line of teeth contact, when it moves relative to the frame of the gear pair.
12.2.22
FLÄCHE, WÄLZ-
Koaxiale Rotationsfläche eines Zahnrades, auf die sich die korrespondierende Rotationsfläche des Gegenrads ohne zu gleiten abrollt, z.B. Zylinder beim Stirnrad, Kegel beim Kegelrad.
PITCH SURFACE [WORKING SURFACE]
Coaxial surface of a gear that rolls without slip on the corresponding coaxial surface of a mating gear.
12.2.23
FLÄCHE, KONJUGIERTE [GEGEN-]
In einer Zahnradpaarung die Fläche einer Zahnflanke, deren Form entsprechend dem Verzahnungsgesetz durch die Flankenform des gepaarten Rades eindeutig festgelegt ist.
CONJUGATE SURFACES
Tooth flanks of mating gears which, when in permanent contact, perform the transfer of motion in accordance with the given law.
12.2.24
KREIS, WÄLZ-
Schnitt des Wälzzylinders mit einer Stirnschnittebene.
PITCH CIRCLE
Circle of intersection of the pitch cylinder and a plane perpendicular to the gear axis.
12.2.25
ZYLINDER, WÄLZ-
In einem Stirnradpaar die beiden einander berührenden parallelen Zylinder, die gleiche Umfangsgeschwindigkeiten haben.
PITCH CYLINDER
Pitch surface of a cylindrical gear in a gear pair with parallel axes.
12.2.26
EBENE, AXIALSCHNITT-
Ebene, die beim Schnitt durch eine Zahnradpaarung beide Radachsen (bzw. durch ein Zahnrad dessen Radachse) enthält.
AXIAL PLANE
Plane of a cylindrical gear pair or a bevel gear pair that contains both gear axes.
12.2.27
EBENE, WÄLZ-
Ebene in einer Zahnradpaarung, die rechtwinklig zur Axialschnittebene und tangential zur Wälzfläche liegt.
PITCH PLANE
Plane of a gear pair which is tangent to the pitch surfaces in the pitch point.
12.2.28
FLÄCHE, STIRNSCHNITT- [STIRNSCHNITT- EBENE]
Fläche, die sich rechtwinklig zu den Erzeugenden einer Bezugsfläche aufspannt, bei Stirnrädern oder Kegelrädern als Ebene rechtwinklig zur Axialschnittebene und zur Wälzebene.
TRANSVERSE PLANE
Plane of a gear pair which is perpendicular to the axial plane and to the pitch plane.
12.2.29
EBENE, HAUPT-
Ebene in einer Zahnradpaarung, die die Flankenprofile miteinander in Eingriff befindlicher Zähne enthält.
PRINCIPAL PLANE
Plane of a gear pair in which the tooth profiles of interacting teeth are interenveloped.
12.2.30
EBENE, TANGENTIAL-
Ebene in einer Zahnradpaarung, die tangential zu den Zahnflanken durch deren Berührpunkt oder Berührlinie verläuft.
TANGENT PLANE
Plane of a gear pair tangent to the tooth flank or thread flank at a point of contact.
12.2.31
WINKEL, PROFILÜBERDECKUNGS-
Zentriwinkel, um den sich ein Zahnrad vom Beginn bis zum Ende des Eingriffs eines Flankenprofils mit seinem Gegenprofil dreht.
ANGLE OF TRANSMISSION, TRANSVERSE
Angle through which a gear rotates between the beginning and ending of the contact on the transverse tooth profile.
12.2.32
PROFILÜBERDECKUNG (im Stirnschnitt)
Verhältnis der Eingriffsstrecke zur Grundkreisteilung (Stirneingriffsteilung).
RATIO, TRANSVERSE CONTACT
Quotient of the transverse angle of transmission by the angular pitch.
12.2.33
ACHSE, MOMENTAN-
In einem Zahnradpaar mit parallelen oder sich schneidenden Achsen die Drehachse (bei sich kreuzenden Achsen die Schraubachse) der momentanen Bewegung des einen Rades relativ zum anderen Rad.
INSTANTANEOUS AXIS (OF A GEAR PAIR)
1. In a gear pair with parallel axes or in a gear pair with intersecting axes, the instantaneous line of rotation of a gear relative to its mating gear. 2. In a crossed axes gear pair the instantaneous screw axis of a gear relative to its mating gear.
12.2.34
WÄLZACHSE
In einer Zahnradpaarung die Gerade, in der sich die Wälzflächen berühren und die während des Zahneingriffs relativ zu den Radachsen in Ruhe bleibt und von allen Berührnormalen geschnitten wird.
AXIS OF А MESHING
Contact line of the reference surfaces of the gear pair, that does not move relative to the gear axes and that intersects all contact normals of interacting conjugate surfaces.
12.2.35
ACHSE, RAD-
Drehachse eines Zahnrades.
GEAR AXIS
Geometrical rotation axis of a gear acting in a gear pair.
12.2.36
ACHSE, SCHNECKEN-
Drehachse einer Schnecke.
WORM AXIS
Geometrical rotation axis of a worm acting in a worm gear pair.
12.2.37
ACHSENFLÄCHE
Räumliche Regelfläche (z.B. zylindrische, keglige, hyperbolische) aus den relativen Momentanachsen einer Zahnradpaarung, beschrieben im radfesten Bezugssystem des einen oder des anderen Rades. {Siehe auch: Achsenfläche (2)}
AXODE (OF A GEAR) [AXOIDAL SURFACE]
Surface of a gear (cylindrical, conical or hyperboloidal), generated by the instantaneous axis of a gear pair during relative motion of the mating gear.
12.2.38
EINGRIFF DES SCHNEID-WERKZEUGS
Imaginärer Zahneingriff eines Erzeugungsrades in das zu schneidende Rad.
MESHING, CUTTER TOOL
Imaginary tooth meshing of a generating gear with the gear being cut.
12.2.39
SEHNE, ZAHNDICKEN- SEHNE, KONSTANTE (ZAHNDICKEN-)
An einem Evolventenstirnrad der kürzeste Abstand zwischen den Flankenlinien eines Zahnes am Teilzylinder. Zahndickensehne, die bei allen Evolventenstirnrädern mit gleichem Bezugsprofil und mit gleicher Profilverschiebung gleich lang ist und in gleichem Abstand von der Zahnspitze liegt.
CONSTANT CHORD
Measure for the tooth thickness of an involute cylindrical gear: the distance between two contact lines, at opposite flanks, while the tooth is symmetrically in contact with the basic rack. Note: the measure is constant for all gear teeth.
12.2.40
HÖHE ÜBER KONSTANTER SEHNE
Radialer Abstand zwischen dem Mittelpunkt der konstanten Sehne und der Zahnspitze.
HEIGHT, CONSTANT CHORD
Radial distance between the mid-point of the constant chord and the gear tooth tip of the involute cylindrical gear.

12.3


Zahnradpaar mit parallelen Achsen


Gear pair with parallel axes

12.3.1
LINIE, MITTEN-
Verbindungsgerade der Radmitten zweier miteinander gepaarter Stirnräder in einer Stirnschnittebene.
LINE OF CENTRES
Straight line, perpendicular to both gear axes, between the centres of the pitch circle.
12.3.2
EINGRIFFSLINIE
1. Bei einem Stirnradpaar mit parallelen Achsen: Schnitt- linie der Eingriffsfläche mit einer Stirnschnittebene. 2. Bei einem Kegelradpaar mit sich schneidenden Achsen: Schnittlinie der Eingriffsfläche mit einer Kugel um den Achsenschnittpunkt.
LINE OF ACTION (,TRANSVERSE)
Common normal to two transverse tooth profiles of the mating gears at their point of contact.
12.3.3
EINGRIFFSSTRECKE
Längs der Eingriffslinie gemessener Abstand zwischen den Kopfkreisen (unter Berücksichtigung der Zahnkopfrundung) von Rad und Gegenrad.
LENGTH OF PATH OF CONTACT [LENGTH OF LINE OF ACTION]
Distance along the line of action between the tip circle of the driven gear and tip circle of the driving gear.
12.3.4
PROFILVERSCHIEBUNG
Bei einer Evolventenverzahnung der Abstand des Teilzylinders von der Profilbezugslinie (auf der Zahndicke und Zahnlücke gleich groß sind).
ADDENDUM MODIFICATION
Distance between the reference surface of a cylindrical gear and the datum plane of its basic rack.
12.3.5
PROFILVERSCHIEBUNGSFAKTOR
Verhältnis der Profilverschiebung zum Normal-Modul.
MODIFICATION COEFFICIENT, ADDENDUM
Quotient of the addendum modification, expressed in millimeters, and the normal module, or the product of the addendum modification expressed in inches, and the diametral pitch.
12.3.6
TEILKREISABSTANDSFAKTOR
Verhältnis der algebraische Differenz zwischen Achsabstand und Null-Achsabstand zum Modul.
MODIFICATION COEFFICIENT, CENTRE DISTANCE
1. Quotient of the difference between the centre distance and the reference centre distance, expressed in millimeters, and the normal module, or 2. Product of this difference, expressed in inches, and the diametral pitch.
12.3.7
EVOLVENTEN-STIRNRADPAAR
Stirnradpaar mit Evolventenverzahnung.
GEAR PAIR, INVOLUTE SPUR
Cylindrical gear pair of which both gears are involute cylindrical gears.
12.3.8
RAD, V- [X-RAD]
Evolventenstirnrad mit einer Profilverschiebung.
X-GEAR
Involute cylindrical gear with non-zero addendum modification coefficient.
12.3.9
V- [Y-] RADPAAR
Paarung zweier Zahnräder, für die die Summe der Profilverschiebungen ungleich Null ist.
X-GEAR PAIR,
Gear pair containing at least one X-gear.
12.3.10
RAD, NULL- [X-NULL-RAD]
Evolventenstirnrad ohne Profilverschiebung.
X-ZERO GEAR
Involute cylindrical gear of which the addendum modification coefficient equals zero.
12.3.11
V- [Y-] NULL-RADPAAR
Paarung zweier Zahnräder, die keine Profilverschiebung aufweisen.
GEAR PAIR, X-ZERO
Gear pair consisting of two X-zero gears.
12.3.12
STIRNRADPAAR, [ZYLINDER-RADPAAR]
Paarung zweier Stirnräder mit parallelen Achsen und zylindrischen Bezugsflächen und Achsenflächen (die auch zusammenfallen können).
GEAR PAIR, CYLINDRICAL
Gear pair with parallel gear axes that contains mating gears of which the axodes and reference surfaces are cylindrical.
12.3.13
SCHRÄG-STIRNRADPAAR
Stirnradpaar aus zwei Schrägstirnrädern mit parallelen Achsen.
GEAR PAIR, PARALLEL HELICAL
Cylindrical gear pair with helical gears.
12.3.14
STIRNRADPAAR MIT DOPPELSCHRÄG-VERZAHNUNG [PFEILVERZAHNUNG]
Schrägstirnradpaar mit einer rechts- und einer linkssteigenden Schrägverzahnung gleichen Steigungswinkels.
GEAR PAIR, HERRING-BONE [DOUBLE-HELICAL]
Cylindrical gear pair with two herring-bone gears.
12.3.15
ZYKLOIDEN-RADPAAR
Zahnradpaar mit Zykloidenverzahnung.
GEAR PAIR, CYCLOIDAL
Gear pair consisting of cycloidal gears.
12.3.16
TRIEBSTOCK-RADPAAR
Zahnradpaar aus einem Zykloidenrad und einem Triebstockrad.
GEAR PAIR, LANTERN
Cycloidal gear pair in which one of the gears is a lantern gear.
12.3.17
BOGENZAHN-STIRNRADPAAR
Stirnradpaar mit Bogenverzahnung.
GEAR PAIR, SPIRAL CYLINDRICAL
Cylindrical gear pair consisting of mating spiral cylindrical gears.
12.3.18
WILDHABER-NOVIKOV- PAAR
Schrägstirnradpaar, dessen Räder konvexe Kreisflächen am Zahnkopf und konkave Kreisflächen am Zahnfuß haben, mit einem Profilüberdeckungsgrad in der Stirnschnittebene nahe oder gleich Null.
GEAR PAIR, WILDHABER-NOVIKOFF’S CYLINDRICAL [CIRCULAR-HELICAL GEAR PAIR]
Parallel helical gear pair with gear teeth that have convex surfaces of the working addendum interacting with concave surfaces of the working dedendum, while the transverse contact ratio is equal or close to zero.
12.3.19
GERADSTIRNRAD, ERSATZ-
Evolventenstirnrad, dessen Flankenprofil annähernd übereinstimmt mit dem eines Schrägstirnrades in der Normalschnittebene.
SPUR GEAR, EQUIVALENT
Imaginary involute cylindrical gear of which the tooth dimensions in the transverse plane closely approximate those of a helical gear in the plane of the normal tooth profile.

12.4


Zahnradpaar mit sich schneidenden Achsen


Gear pair with intersecting axes

12.4.1
KEGEL, WÄLZ-
Wälzfläche eines Kegelrades in einem Kegelradpaar mit sich schneidenden Achsen.
PITCH CONE
Pitch surface of a bevel gear.
12.4.2
WINKEL, WÄLZKEGEL-
Winkel zwischen der Drehachse eines Kegelrades und einer Mantellinie des Wälzkegels.
PITCH CONE ANGLE
Angle between the gear axis of a bevel gear and the generatrix of its pitch cone.
12.4.3
KEGEL, TEIL-
Bezugsfläche eines Kegelrades.
REFERENCE CONE
Reference surface of a bevel gear.
12.4.4
WINKEL, TEILKEGEL-
Winkel zwischen der Drehachse eines Kegelrades und einer Mantellinie des Teilkegels.
REFERENCE CONE ANGLE
Angle between the gear axis of a bevel gear and the generatrix of its reference cone.
12.4.5
KEGEL, FUSS-
Fußmantelfläche eines Kegelrades.
ROOT CONE
Root surface of a bevel gear.
12.4.6
WINKEL, FUSSKEGEL-
Winkel zwischen der Drehachse eines Kegelrades und einer Mantellinie des Fußkegels.
ROOT CONE ANGLE
Angle between the gear axis of a bevel gear and the generatrix of its root cone.
12.4.7
KEGEL, KOPF-
Kopfmantelfläche eines Kegelrades.
TIP CONE
Tip surface of a bevel gear.
12.4.8
WINKEL, KOPFKEGEL-
Winkel zwischen der Drehachse eines Kegelrades und einer Mantellinie des Kopfkegels.
TIP CONE ANGLE
Angle between the gear axis of a bevel gear and the generatrix of its tip cone.
12.4.9
KEGEL, ÄUßERER ERGÄNZUNGS- [RÜCKENKEGEL]
Kegel, dessen Mantellinien die Mantellinien des Teilkegels eines Kegelrades am äußeren Teilkreis rechtwinklig schneiden.
BACK CONE, REFERENCE
Coaxial surface of a bevel gear that has a generatrix perpendicular to the generatrix of the reference cone.
12.4.10
SPITZE, TEILKEGEL-
Spitze des Teilkegels eines Kegelrades.
APEX, REFERENCE CONE
Apex of the reference cone.
12.4.11
TEILKEGELLÄNGE, ÄUßERE
Länge der Mantellinie des Teilkegels zwischen dessen Spitze und dem Schnittpunkt mit dem äußeren Ergänzungskegel.
CONE DISTANCE, REFERENCE
Distance along the generatrix of the reference cone from the reference cone apex to the intersection with the generatrix of the reference back cone.
12.4.12
VERZAHNUNG, KUGEL-EVOLVENTEN-
Verzahnung von Kegelrädern, deren Flankenprofile sphärische Evolventen sind und die in der Paarung eine gerade Eingriffslinie aufweisen.
MESHING, SPHERICAL INVOLUTE
Tooth meshing of bevel gears such that the theoretical tooth profiles at the principal plane are spherical involutes.
12.4.13
VERZAHNUNG, OKTOIDEN-
Verzahnung von Kegelrädern, deren Flankenprofile von der geraden Schneidkante eines Planrades mit geradem Flankenprofil beim Abwälzen der Teilkegel von Planrad und Kegelrad erzeugt werden und die in der Paarung eine von der Geraden geringfügig abweichende Eingriffslinie aufweisen.
MESHING, OCTOID [QUASI-INVOLUTE BEVEL MESHING]
Tooth meshing of bevel gears such that the tooth flanks are formed by a flat or conical generating surface.
12.4.14
KEGELRAD, GERADZAHN-
Kegelrad, dessen gerade Teil-Flankenlinien durch die Spitze des Teilkegels verlaufen.
BEVEL GEAR, STRAIGHT
Bevel gear of which the theoretical tooth traces are straight lines that intersect the gear axis in the reference cone apex.
12.4.15
KEGELRAD, SCHRÄGZAHN-
Kegelrad, dessen Teil-Flankenlinien sich aus geraden, einen konzentrischen Kreis tangierenden Bezugs-Flankenlinien in der Ebene des abgewickelten Teilkegels ergeben.
BEVEL GEAR, SKEW
Bevel gear of which the theoretical tooth traces at the reference cone are straight lines not passing through the reference cone apex.
12.4.16
KEGELRAD, BOGENZAHN-
Kegelrad, dessen Teil-Flankenlinien sich aus den je nach Herstellungsverfahren unterschiedlichen Bezugs-Flankenlinien in der Ebene des abgewickelten Teilkegels ergeben (z.B. Kreis, Evolvente, Zykloide, Sinoide).
BEVEL GEAR, SPIRAL
Bevel gear of which theoretical tooth traces at the reference cone are curved lines.
12.4.17
WINKEL, SPIRAL-
Schrägungswinkel bei Bogenzahn-Kegelrädern.
SPIRAL ANGLE
Acute angle between the theoretical tooth trace of a spiral bevel gear and the generatrix of the corresponding similar type coaxial surface, in a given point of the tooth trace.
12.4.18
KEGELRAD, ZEROL-
Bogenverzahntes Kegelrad, bei dem der Schrägungswinkel in der Mitte der Zahnbreite Null ist.
BEVEL GEAR, ZEROL
Bevel gear with circular teeth of which the spiral angle equals zero.
12.4.19
RAD, PLAN-
Kegelrad mit einem Teilkegelwinkel von 90 Grad.
CROWN GEAR
Bevel gear with a reference cone angle of 90 degrees.
12.4.20
KRONENRAD
Planrad mit konstanter Zahnhöhe.
CONTRATE GEAR [FACE GEAR]
1. Crown gear with a flat tip surface and a flatroot surface. 2. Bevel gear or hypoid gear with a tip cone angle and a root cone angle of 90 degrees.
12.4.21
KEGELRAD MIT OKTOIDENVERZAHNUNG
Kegelrad mit Oktoidenverzahnung, abgeleitet von einem Kronenrad mit ebenen Flanken.
OCTOID BEVEL GEAR [QUASY-INVOLUTE BEVEL GEAR]
Bevel gear defined from a crown gear with plane tooth flanks.
12.4.22
KEGELRADPAAR
Zahnradpaar aus Kegelrädern mit sich schneidenden Achsen.
GEAR PAIR, BEVEL
Gear pair of which the mating gears are bevel gears with intersecting axes.
12.4.23
EVOLVENTEN-KEGELRADPAAR
Zahnradpaar aus zwei Kegelrädern mit Kugelevolventen-Verzahnung.
GEAR PAIR, INVOLUTE BEVEL
Bevel gear pair with spherical involute meshing.
12.4.24
KEGELRADPAAR, NICHT-ORTHOGONALES
Kegelradpaar, dessen Achsenwinkel anders als 90 Grad ist.
GEAR PAIR, ANGULAR BEVEL
Bevel gear pair with a shaft angle different from 90 degrees.
12.4.25
GERADZAHN-KEGELRADPAAR
Kegelradpaar mit Geradverzahnung (siehe Geradzahn).
GEAR PAIR, STRAIGHT BEVEL
Bevel gear pair consisting of two mating straight bevel gears with involute meshing.
12.4.26
SCHRÄGZAHN-KEGELRADPAAR
Kegelradpaar mit Schrägverzahnung (siehe Schrägzahn).
GEAR PAIR, SKEW BEVEL
Bevel gear pair consisting of two mating skew bevel gears with intersecting axes.
12.4.27
BOGENZAHN-KEGELRADPAAR
Kegelradpaar mit Bogenverzahnung (siehe Bogenzahn).
GEAR PAIR, SPIRAL BEVEL
Bevel gear pair consisting of two mating spiral bevel gears.
12.4.28
OKTOID-KEGELRADPAAR
Kegelradpaar mit Oktoidenverzahnung.
GEAR PAIR, OCTOID [QUASY-INVOLUTE BEVEL GEAR PAIR]
Bevel gear pair with octoid meshing.
12.4.29
KEGELRADPAAR (MIT PLANRAD UND ZYLINDRISCHEM RITZEL) [KRONENRAD-SATZ]
Zahnradpaar aus Stirnrad und Planrad mit einem Achsenwinkel von 90° und kegeligen Achsenflächen.
GEAR PAIR, CONTRATE [FACE GEAR PAIR]
Gear pair consisting of a cylindrical gear and a contrate gear whose axodes are cones while the reference surfaces are cylindrical and flat respectively.
12.4.30
HYPOID-PLANRADPAAR
Zahnradpaar mit gekreuzten Achsen aus einem Stirnrad und einem Planrad, deren Bezugsflächen Zylinder bzw. Ebenen sind und die Achsenflächen einschalige Rotationshyperboloide bilden.
GEAR PAIR, FACE HYPOID
Gear pair consisting of a cylindrical gear and a contrate gear whose axodes are single-space rotation hyperboloids while the reference surfaces are cylindrical and flat respectively.
12.4.31
STIRNRADPAAR, ERSATZ- [VIRTUELLES]
Evolventen-Stirnradpaar, das sich aus der Abwicklung der Rückenkegel eines Kegelradpaars ergibt und der Untersuchung der Eingriffsverhältnisse am Kegelradpaar dient.
GEAR PAIR, EQUIVALENT [VIRTUAL] CYLINDRICAL
(Imaginary) involute spur gear pair, of which the gear teeth in the principal plane are practically identical to the gear teeth of a bevel gear pair at the reference back cones.
12.4.32
KEGELRADPAAR, ERSATZ- [VIRTUELLES]
Kegelradpaar mit sich rechtwinklig schneidenden Achsen, dessen Ersatzstirnradpaar identisch ist mit dem eines gegebenen Kegelradpaars.
GEAR PAIR, EQUIVALENT BEVEL [VIRTUAL BEVEL GEAR PAIR]
Orthogonal bevel gear pair having an identical equivalent cylindrical gear pair with a given angular bevel gear pair.
12.4.33
STIRNRAD, ERSATZ-
Zahnrad eines Ersatzstirnradpaares.
CYLINDRICAL GEAR, EQUIVALENT [VIRTUAL CILINDRICAL GEAR]
Each gear of an equivalent cylindrical gear pair.
12.4.34
KEGELRAD, ERSATZ-
Zahnrad eines Ersatzkegelradpaares.
BEVEL GEAR, EQUIVALENT [VIRTUAL BEVEL GEAR]
Each gear of an equivalent bevel gear pair.
12.4.35
STIRNRAD, VIRTUELLES ERSATZ-
Evolventenstirnrad, das sich bei Abwicklung des Rückenkegels eines Kegelrades in eine Ebene ergibt und dessen Zahnform näherungsweise mit der des Kegelrades übereinstimmt.
CYLINDRICAL GEAR, BIEQUIVALENT
(Imaginary) Involute spur gear of which the dimensions in the principal plane are practically the same as those of a skew bevel gear or a spiral bevel gear in the section normal to the middle of the theoretical tooth trace.

12.5


Zahnradpaar mit gekreuzten Achsen


Crossed axes gear pair

12.5.1
HYPERBOLOID-RADPAAR
Paarung zweier Zahnräder mit gekreuzten Achsen, deren Bezugsflächen einschalige Rotationshyperboloide sind.
GEAR PAIR, HYPERBOLOID
Crossed axes gear pair of which the axodes of both gears are single-space rotation hyperboloids.
12.5.2
HYPERBOLOID-RADPAAR (erster Art)
Hyperboloidradpaar aus Schrägstirnrädern (Schraubradpaar) oder Schrägzahn-Kegelrädern (Kegelschraubradpaar), deren Zahnflanken Punktberührung haben.
GEAR PAIR, FIRST TYPE HYPERBOLOID
Hyperboloid gear pair of which the tooth flanks of both gears are formed in cutter tool meshing by the same generating surface, resulting in point contact between the mating gears.
12.5.3
HYPOIDRADPAAR [KEGELSCHRAUBRADPAAR]
Zahnradpaar aus Schrägzahn-Kegelrädern mit gekreuzten Achsen, bei denen die einschaligen Rotationshyperboloide der Bezugsflächen durch Kegelflächen angenähert sind.
GEAR PAIR, HYPOID
First type hyperboloid gear pair of which the gears have a pitch surface and a reference surface that are conical.
12.5.4
STIRNSCHRAUB-RADPAAR
1. Zahnradpaar aus zwei Schrägzahnrädern mit gekreuzten Achsen und Punktberührung der Zahnflanken. 2. Hyperboloidradpaar erster Art, dessen Teilflächen und Bezugsflächen zylindrisch sind und deren Zahnflanken beim Eingriff des Schneidwerkzeugs durch die gemeinsame erzeugende Fläche geformt werden.
GEAR PAIR, CROSSED HELICAL
1. Two mating helical gears with crossed axes. 2. First type hyperboloid gear pair in which the pitch surface and reference surface of both gears are cylindrical.
12.5.5
HYPERBOLOID-RADPAAR (zweiter Art)
Schneckenradsatz oder Kegelschraubradpaar mit Linienberührung der Zahnflanken.
GEAR PAIR, SECOND TYPE HYPERBOLOID
Hyperboloid gear pair of which the conjugate surfaces have line contact when the generating surface of one gear coincides with the usable flank of its mating gear.
12.5.6
SPIROIDRADPAAR
1. Kegelschraubradpaar als Hyperboloidradpaar zweiter Art mit einem Planrad. 2. Schneckenradsatz mit kegelförmigem, schneckenähnlichem Ritzel und einem Planrad als Schneckenrad.
GEAR PAIR, SPIROID
Second type hyperboloid gear pair of which the pitch surfaces are conical, while the pinion has helical teeth.
12.5.7
SCHNECKENRADSATZ
Hyperboloidradpaar zweiter Art aus einer (treibenden) Schnecke und einem (getriebenen) Schneckenrad mit einem Kreuzungswinkel der Achsen von meist 90°. (Als Paarungen der Radformen sind möglich: Zylinder/Globoid, Globoid/Zylinder oder Globoid/Globoid.)
WORM GEAR PAIR
Second type hyperboloid gear pair of which the pitch surfaces and the reference surfaces are either cylindrical surfaces or single-space rotation hyperboloids, while the pinion has helical teeth.
12.5.8
ZYLINDER-SCHNECKEN-RADSATZ
Zahnradpaar aus einer zylindrischen Schnecke und einem globoidischen Schneckenrad mit gekreuzten Achsen und Linienberührung der Zahnflanken.
WORM GEAR PAIR, CYLINDRICAL [SINGLE ENVELOPING WORM GEAR PAIR]
Worm gear pair containing a worm with a cylindrical reference surface and pitch surface.
12.5.9
PLANSCHNECKEN-PAAR [-RADSATZ]
Zahnradpaar aus Schneckenrad und Planschnecke, deren Bezugsflächen Zylinder bzw. Ebenen sind und die Achsenflächen einschalige Rotationshyperboloide bilden.
WORM GEAR PAIR, FACE
Worm gear pair of which the axodes of gears are single-space rotation hyperboloids, such that the pitch surface and the reference surface of the face worm are flat and the pitch surface and reference surface of the mating worm wheel are cylindrical or conical.
12.5.10
ZAHNSTANGEN-SCHNECKEN-PAAR
Paarung aus einer Zahnstange und einer Schnecke
RACK-AND-WORM GEAR PAIR
Worm gear pair consisting of a cylindrical worm and a rack
12.5.11
ACHSE, SCHNECKEN-
Drehachse einer Schnecke.
AXIS, WORM
Geometrical rotation axis of a worm in the frame of the worm gear pair.
12.5.12
SCHNECKE, ZYLINDER-
Zylindrische Schnecke, deren nutzbare Flanke schraubenförmig verläuft.
CYLINDRICAL WORM [SINGLE ENVELOPING WORM]
Worm of which the reference surface and the pitch surface are cylindrical.
12.5.13
SCHNECKE, ZYLINDER- [REGELSCHNECKE]
Zylinderschnecke, deren Flankenprofil in der Axialschnittebene trapezförmig ist.
CYLINDRICAL WORM, RULED
Cylindrical worm whose usable flanks are generated by a straight-linear generatrix.
12.5.14
SCHNECKE, ZYLINDER- (mit gekrümmtem Profil)
Zylinderschnecke, deren Flankenprofil in der Axialschnittebene kurvenförmig ist.
CYLINDRICAL WORM, NON-RULED
Cylindrical worm whose usable flanks are generated by a curved generatrix.
12.5.15
SCHNECKE, GLOBOID-
Schnecke mit einem oder mehreren Zähnen, deren Kopfmantelflächen und Fußmantelflächen Teile von koaxialen Tori (Torus) mit konzentrisch zur Achse des gepaarten Schneckenrades liegenden Mittenkreisen sind..
ENVELOPING WORM [HOURGLASS WORM] [GLOBOIDAL WORM]
Worm with one or more helical threads, of which the tip surface and root surface are parts of toroids coaxial with the worm; the radii of their mid-circles are equal to the centre distance of the crossed axis gear pair.
12.5.16
SCHNECKE, GLOBOID- [REGELSCHNECKE]
Globoidschnecke, deren Flankenprofil in der Axialschnittebene trapezförmig ist.
ENVELOPING WORM, RULED
Enveloping worm of which the usable flanks are generated by a straight-linear generatrix.
12.5.17
SCHNECKE, GLOBOID- (mit gekrümmtem Profil)
Globoidschnecke, deren Flankenprofil in der Axialschnittebene kurvenförmig ist.
ENVELOPING WORM, NON-RULED
Enveloping worm of which the usable flanks are generated by a curved generatrix.
12.5.18
SCHNECKE, EVOLVENTEN-
Zylinderschnecke (Regelschnecke), deren Flankenprofil in der Stirnschnittebene eine Kreisevolvente ist.
WORM, INVOLUTE [WORM ZJ]
Cylindrical ruled worm, whose transverse thread profile is an involute to a circle.
12.5.19
SCHNECKE, KONVOLUTEN-
Zylinderschnecke, deren Flankenprofil in der Stirnschnittebene eine verlängerte (oder verkürzte) Evolvente ist.
WORM, CONVOLUTE [WORM ZN]
Cylindrical ruled worm whose transverse thread profile is a lengthened or shortened involute to a circle.
12.5.20
SCHNECKE, ARCHIMEDISCHE
Zylinderschnecke (Regelschnecke), deren Flankenprofil in der Stirnschnittebene eine Archimedische Spirale ist.
WORM, ARCHIMEDEAN [WORM ZA]
Cylindrical ruled worm, whose transverse thread profile is an Archimedean spiral
12.5.21
SCHNECKE, PLAN- [KRONEN-]
Schnecke in Form eines Planrades mit gekrümmten Zahnflanken.
FACE WORM
Worm of a face worm gear pair.
12.5.22
RAD, SPIROID-
Zahnrad eines Spiroidradpaars
SPIROID GEAR
Gear of the spiroid gear pair.
12.5.23
SCHNECKE, SPIROID-
Ritzel eines Spiroidradpaares.
SPIROID WORM
Pinion of the spiroid gear pair.
12.5.24
SCHNECKE, ZYLINDER- (kegel-erzeugte)
Zylinderschnecke (mit gekrümmtem Profil), deren nutzbare Flanke die Einhüllende eines sich relativ zur Schnecke um deren Achse schraubenden erzeugenden Kegels ist.
CYLINDRICAL WORM, GROUND BY CONE WHEEL
Cylindrical non-ruled worm whose usable flank is an envelope of a generating cone that moves along the worm thread.
12.5.25
SCHNECKE, ZYLINDER- (toroid-erzeugte)
Zylinderschnecke (mit gekrümmtem Profil), deren nutzbare Flanke ein einhüllender Teil der äußeren oder inneren Fläche eines sich relativ zur Schnecke um deren Achse schraubenden erzeugenden Torus ist.
CYLINDRICAL WORM, GROUND BY TOROIDAL WHEEL
Cylindrical non-ruled worm whose usable flank is an envelope part of the outer or the inner surface of a generating torus that moves along the worm thread.
12.5.26
GLOBOIDRAD
Zahnrad, dessen Bezugsfläche ein Globoid ist und das bei gekreuzten Achsen mit einer Schnecke einen Schneckenradsatz bildet.
WORM GEAR, DOUBLE-ENVELOPING [GLOBOIDAL WORM GEAR]
Worm wheel of which the usable flanks are capable of line contact with worm threads of an enveloping worm.
12.5.27
GLOBOID-SCHNECKEN-RADSATZ
Zahnradpaar aus einer Globoidschnecke und einem Globoidschneckenrad mit gekreuzten Achsen und Linienberührung der Zahnflanken.
WORM GEAR PAIR, DOUBLE-ENVELOPING [GLOBOIDAL WORM GEAR PAIR]
Worm gear pair consisting of an enveloping worm and a double-enveloping worm gear.
12.5.28
HÜLLKREIS-RADIUS [KREUZUNGSABSTAND DER FLANKENLINIEN]
1. Kürzester Abstand zwischen den Flankenlinien und der Radachse des Planrades, das einem Schrägzahn-Kegelrad zugrunde liegt. 2. Kürzester Abstand zwischen den Radachsen eines Hypoidradpaares oder Spiroidradpaares.
OFFSET (OF TOOTH TRACE)
1. Shortest distance between the theoretical tooth traces produced and the reference cone apex of the crown gear from which the skew bevel gear is defined. 2. Shortest distance between the gear axes of a hypoid gear pair or a spiroid gear pair.

12.6


Rädergetriebe


Geared mechanisms

12.6.1
RÄDERGRUPPE, EINFACHE
Mechanismus aus zwei gepaarten Zahnrädern, die mit einem anderen Glied (Gestellglied) durch Drehgelenke oder Schubgelenke verbunden sind.
GEAR MECHANISM (,SIMPLE)
Mechanism consisting of one gear pair and a toothless link, which is the frame.
12.6.2
GETRIEBE, RÄDER-KOPPEL-
Mechanismus, in dessen kinematischer Kette ein Zahnradpaar enthalten ist (oder mehrere Zahnradpaare), von denen mindestens ein Zahnrad kein Antriebsglied oder Abtriebsglied ist. (siehe auch Räder-Koppelgetriebe(1))
GEARED MECHANISM [TOOTHED MECHANISM]
Mechanism having a gear pair of which at least one gear is neither the input link nor the output link.
12.6.3
GETRIEBE, RÄDER- KURVEN-
Mechanismus, in dessen kinematischer Kette ein Kurvenglied und mindestens ein Zahnradpaar enthalten ist.
GEAR AND CAM MECHANISM [GEARED CAM MECHANISM]
Geared mechanism containing two parallel kinematic sub-chains, one with a gear pair and one with a cam and cam follower.
12.6.4
GETRIEBE, RÄDER- MALTESERKREUZ-
Mechanismus, in dessen kinematischer Kette ein Malteserkreuz und mindestens ein Zahnradpaar enthalten ist.
GEAR AND GENEVA CROSS MECHANISM [GEARED GENEVA MECHANISM]
Geared mechanism containing two parallel kinematic sub-chains, one with a gear pair and one with a Geneva mechanism.
12.6.5
GETRIEBE, RÄDER-KURBEL-
Räder-Koppel-Getriebe, das eine Kurbel enthält.
GEARED CRANK-AND-ROCKER MECHANISM
Geared mechanism containing two parallel sub-chains, one with a gear pair and one with a crank-and-rocker mechanism.
12.6.6
DIFFERENTIALGETRIEBE, ZAHNRAD-
Differentialgetriebe, das ein Umlaufrädergetriebe mit dem Freiheitsgrad zwei enthält.
TRAIN, DIFFERENTIAL GEAR
1. Gear train with degree of freedom two that transforms motion of either two input links into motion of a single output link, or motion of a single input link into motion of two output links. 2. Planetary gear train with degree of freedom two.
12.6.7
RAD, HOHL-
Innenverzahntes Rad in einem Umlaufrädergetriebe. {Siehe auch: Hohlrad (1)}
RING GEAR
Internal gear with immovable rotation axis, as applied in a planetary gear train.
12.6.8
SONNENRAD
In einem Umlaufrädergetriebe das gestellgelagerte Außenrad, um das sich die Planetenräder bewegen.
SUN GEAR
External gear with immovable axis of rotation , as applied in a planetary gear train.
12.6.9
PLANETENRAD-TRÄGER [STEG]
In einem Umlaufrädergetriebes das Mechanismenglied, in dem ein Planetenrad gelagert ist.
PLANET CARRIER
Link of a planetary gear train on which the axles of the planetary gears are arranged.
12.6.10
GETRIEBE, WELLEN- [HARMONIC-DRIVE-]
Getriebe, bei dem ein steifes Zahnrad mit einem biegeelastisch verformten flexiblen Zahnkranz in Eingriff steht und die Bewegungsübertragung in kontinuierlichem Umlauf der Eingriffsstelle erfolgt.
WAVE GEAR TRAIN [HARMONIC DRIVE]
Specific kind of a planetary gear train with internal tooth meshing in which the gear body of the planetary gear is a flexible ring deformed in the process of transfer of motion.