8

Rotordynamik und Messtechnik

German

Rotor dynamics and measurement

English


8.1
TOLERANZBEREICH
Bereich der Schwingungs-Amplituden und -Phasenwinkel von Harmonischen Komponenten erster und zweiter Ordnung (in Polarkoordinaten) oder der Lagenänderungen der Rotorachse (in kartesischen Koordinaten) als wichtiger Indikator für die Funktionsgüte eines Rotors.
ACCEPTANCE REGION
Region formed by {the 1X or 2X vibration amplitudes and phase angles (in polar coordinates)} or {the rotor centerline (in Cartesian coordinates)} offering an important indicator of deterioration of the rotor.
8.2
AERODERIVAT
Flugzeug-Düsen- oder Gasturbinen-Triebwerk, das für industrielle Zwecke übernommen und geändert wurde.
AERODERIVATIVE
Aircraft jet {gas turbine} engine adopted and modified for industrial use.
8.3
AUSRICHTUNG [JUSTIERUNG]
Positionierung von Maschinen-Komponenten (Lager, Rotor, Gehäuse, Fundament, Rohrleitungen usw.) relativ zueinander zwecks Sicherung effektiver Funktion.
ALIGNMENT
Process of positioning of machine components (bearings, rotor, casing, foundation, piping, etc.) with respect to each other for efficient operation.
8.4
ANALYSATOR, ECHTZEIT-
Einrichtung, die Schwingungsgrößen und -verlauf in Echtzeit darstellt.
ANALYZER, REAL TIME
Device displaying vibration quantities and characteristics in real time.
8.5
WINKEL, LAGE-
Winkel zwischen dem resultierenden Vektor aller stationären radialen Belastungen eines Rotors und der Geraden durch Rotorachse und Lagermittelpunkt, gemessen in einer Querschnittsebene der Rotorachse.
ANGLE, ATTITUDE
Angle between the resultant vector of all steady radial loads on a rotor and a line connecting the bearing and shaft centers.
8.6
ANTISWIRL
Einspritzung eines Fluids in den Ringspalt zwischen einem Rotor und dem gestellfesten Teil zur Verbesserung der Stabilität des Rotors, meist tangential und dem Drehsinn des Rotors entgegen gerichtet.
ANTISWIRL
Injection of fluid, usually tangential, into the clearance between a rotor and a stationary part, in the direction opposing that, fluid being drugged in motion by the rotor rotation, in order to improve rotor stability.
8.7
APHT
Abkürzung für ein Diagramm, das die Amplitude (A) und den Phasen-Verzögerungswinkel (PH) einer gefilterten Schwingung in Abhängigkeit von der Zeit (T) darstellt.
APHT
Acronym for a plot of filtered vibration amplitude and phase lag angle versus time.
8.8
AUSWUCHTEN (EINES ROTORS)
Reduzierung der ersten harmonischen Komponente der Biegeschwingung eines Rotors durch radiale Massenverteilung so, dass die Massenmittellinie sich der geometrischen Mittellinie des Rotors annähert.
BALANCING (OF A ROTOR)
Reduction of the 1X lateral vibration of a rotor by adjusting its radial mass distribution so, that the mass centerline approaches the rotor geometric centerline.
8.9
LAGER, FLUID-GESCHMIERTES
Lager, das einen Rotor über eine Fluidschicht zwischen Rotor und Lagerlauffläche abstützt.
BEARING, FLUID-FILM LUBRICATED
Bearing generating a rotor support by a fluid layer between the rotor and bearing surface.
8.10
WÄLZLAGER
Lager, in dem durch mechanische Rollbewegungen von Kugeln oder Rollen zwischen zwei zwangsgeführten Ringen nur eine geringe Reibung auftritt.
BEARING, ROLLING ELEMENT
Bearing in which the low friction property derives from mechanical rolling (usually with fluid lubrication) of ball or roller elements between two constraining rings.
8.11
VORKRÜMMUNG [SCHLAG]
Plastische Deformation einer Welle, die zu einer Biegung der geometrischen Mittellinie führt.
BOW
Plastic deformation of a shaft, which results in its bent geometric centerline.
8.12
MITTELLINIE, GEOMETRISCHE
Geometrischer Ort aller Mittelpunkte der Querschnittsflächen eines Rotors.
CENTERLINE, (GEOMETRIC)
Line of all cross-section geometrical centers of a rotor.
8.13
MASSENMITTELLINIE
In Richtung der Drehachse liegende Hauptträgheitsachse eines Rotors.
CENTERLINE, MASS
Principal axis of inertia of a rotor.
8.14
WIRBELSTROM
Elektrischer Strom, der im leitenden Material eines Abstandssensors bei Eintritt in ein elektromagnetisches Feld erzeugt wird.
CURRENT, EDDY
Electric current generated in a conductive material of a proximity transducer, when it intercepts electromagnetic field.
8.15
DATEN, DIREKTE
Daten, die das originale Signal eines Sensors repräsentieren.
DATA, DIRECT [UNFILTERED, RAW, ALL PASS*, OVERALL*]
Data or a signal which represent the original transducer signal.
8.16
DATEN, REFERENZ-
Daten von Maschinenmessungen bei festgelegten Bedingungen zum Vergleich mit Messergebnissen, die zu anderer Zeit oder unter anderen Arbeitsbedingungen gewonnen werden.
DATA, REFERENCE
Machine measurements at defined conditions used for comparison and correlation with measurements taken at a later time or at different operating conditions.
8.17
DATEN, TREND-
Zur Beobachtung ihrer zeitlichen Veränderung periodisch gespeicherte statische und dynamische Daten.
DATA, TREND
Periodic storage of static and dynamic data for observation of their changes as a function of time.
8.18
RICHTUNG, AXIALE {RADIALE}
Richtung der Massenmittellinie oder der Drehachse eines Rotors. {Jede Richtung, die von irgendeinem Punkt der Drehachse rechtwinklig zur Tangente in diesem Punkt ausgeht.}
DIRECTION, AXIAL {RADIAL}
Direction of the rotor centerline or the line around which the rotor rotates. (Any direction starting at any point on the rotor centerline, perpendicularly to its tangent.)
8.19
SCHEIBE
Flacher und meist massiver Rotationskörper als integraler Bestandteil einer rotierenden Welle oder darauf montiert. Anmerkung: Im Unterschied zu einem Wellenelement trägt eine Scheibe nichts zur Biegesteifigkeit eines Rotors bei.
DISK
Wheel, usually solid and axially slim, integral to or mounted on a rotating shaft. Note: In contrast to a shaft element, disk does not contribute to the rotor stiffness.
8.20
KOLBENTROPF
In einer Kolbenmaschine das Tropfen von einem Kolben im Zylinder infolge Beschädigung eines Kolbenringes.
DROP, ROD
On a reciprocating machine, drop of a piston in a cylinder due to a piston rider ring deterioration.
8.21
LAGEREXZENTRIZITÄT
Radialer Abstand einer Rotordrehachse von der geometrischen Mittellinie eines Lagers.
ECCENTRICITY, BEARING
Radial displacement of a rotor journal centerline from the geometric center of a fluid-film lubricated bearing.
8.22
EXZENTRIZITÄTSVERHÄLTNIS
Verhältnis des Abstandes der Rotordrehachse von der Mittellinie des Lagers (oder der Dichtung) zu deren radialem Spiel im stationären Zustand.
ECCENTRICITY RATIO
At steady state, dimensionless ratio of distance between the position of the rotor centerline and centerline of its bearing or seal, relative to their radial clearance.
8.23
GEHÄUSEAUSDEHNUNG
Durch Temperaturänderungen während des Anlauf- und Auslaufvorganges verursachte Änderungen in der axialen Position eines Maschinengehäuses relativ zum Fundament.
EXPANSION, CASING
Measurement of changes in axial position of a machine casing relative to its foundation caused by temperature, during start-up and shutdown.
8.24
ROTORAUSDEHNUNG, RELATIVE
Durch Temperaturänderungen während des Anlauf- und Auslaufvorganges verursachte Änderungen in der axialen Position eines Rotors relativ zu dessen Gehäuse, gemessen in bestimmtem Abstand zum Festlager.
EXPANSION, DIFFERENTIAL [SPINDLE]
Measurement of axial position of a rotor relative to its casing at some distance from the thrust bearing caused by temperature, during start-up and shutdown.
8.25
DURCHSCHNITTLICHE UMFANGSGESCHWINDIGKEIT (DES FLUIDS)
Geschwindigkeit, mit der eine radiale fluidische Dämpfungskraft im kleinen Spalt zwischen Rotor und einem gestellfesten Teil rotiert.
FLUID AVERAGE CIRCUMFERENTIAL VELOCITY
Velocity at which the fluid radial damping force rotates in small clearances between a rotor and a stationary part of a rotating machine.
8.26
DURCHSCHNITTLICHES UMFANGSGESCHWINDIGKEITS-VERHÄLTNIS (DES FLUIDS)
Dimensionsloses Verhältnis der durchschnittlichen Umfangsgeschwindigkeit des Fluids zur Umfangsgeschwindigkeit des Rotors.
FLUID AVERAGE CIRCUMFERENTIAL VELOCITY RATIO [LAMBDA]
Non-dimensional ratio of the fluid average circumferential velocity to the rotor speed.
8.27
KRAFT, ALFORD- [THOMAS-]
Umfangskraft am Rotor einer Turbine, hervorgerufen durch Fluidströmungen im veränderlichen Ringspalt und linear abhängig von exzentrischen Verlagerungen des Rotors.
FORCE, ALFORD
Fluid-related tangential force due to clearance changes around the periphery of a turbine rotor, linearly dependent on rotor lateral displacements.
8.28
FREQUENZ, BLATT-{SCHAUFEL-}
Mögliche Schwingungsfrequenz einer Strömungsmaschine (z.B. Turbine, Axialkompressor, Fön, Propeller), gleich dem Produkt aus Anzahl der Blätter (Schaufeln) und Drehzahl des Rotors.
FREQUENCY, BLADE {VANE} PASSING
On any blade {vane} machine (turbine, axial compressor, fan, propeller, etc.), a possible vibration frequency equal to the number of blades {vaned stationary elements} times rotor speed.
8.29
FREQUENZ, ZAHNEINGRIFFS-
Mögliche Schwingungsfrequenz einer Maschine mit Zahnrädern, gleich dem Produkt aus Anzahl der Radzähne und Drehzahl des Rotors.
FREQUENCY, GEAR MESH
Possible vibration frequency of any machine containing gears, equal to the number of gear teeth times rotor speed.
8.30
DEHNMESSSTREIFEN
Sensor, der an einem verformbaren Festkörper befestigt ist und auf Dehnungsänderungen bei dessen Deformation reagiert.
GAUGE, STRAIN
Transducer attached to a deformable solid, which reacts to changes in strain, typically through changes in deformation.
8.31
EINFLUSSVEKTOR [-KOEFFIZIENT]
Schwingungsvektor der ersten Harmonischen (Amplitude und Phase) , dividiert durch die Testmasse beim Auswuchten eines starren Rotors mit einer beliebigen Testmasse und einer bestimmten Rotordrehzahl.
INFLUENCE VECTOR [COEFFICIENT*]
At balancing of a rigid rotor, the 1X vibration vector (amplitude and phase) due to any trial mass divided by the trial mass vector, at a particular rotor speed.
8.32
EINFLUSSVEKTOR [-KOEFFIZIENT], DIREKTER
Einflussvektor, bei dem der gemessene Schwingungsvektor und der Kraftvektor ohne Auswuchtung in oder nahe der gleichen Transversalebene zur Rotormittellinie liegen.
INFLUENCE VECTOR [COEFFICIENT*], DIRECT
Influence vector where the measured vibration vector and the unbalance force vector are at, or near, the same lateral plane along the rotor centerline.
8.33
INSTABILITÄT, FLUID-INDUZIERTE
Grenzzyklus selbsterregter Biegeschwingungen eines Rotors, verursacht durch Wechselwirkung mit dem Fluid in seinen Lagern oder Dichtungen. Anmerkungen: 1. Fluid-induzierte Instabilität tritt ein nach Überschreiten der Grenze der Instabilität, bei der die direkte Komponente und die quadratische Komponente der dynamischen Steifigkeit des Rotor/Fluid Systems Null sind. 2. Sie kann eintreten in passiven Systemen (wie Pumpen), wenn ein in Lagern usw. eingeschlossenes Fluid durch die rotierende Welle in kreisende Rotation versetzt wird, oder in aktiven Systemen (wie Turbinen), wenn der von außen eingeleitete Fluidstrom zu einem rotortreibenden Drehmoment führt und folglich einen kreisenden Fluidstrom bewirkt. 3. Üblicherweise wird die fluid-induzierte Instabilität in zwei Betriebsarten eingeteilt, genannt Wirbel und Whip, gekennzeichnet durch Vorwärtspräzession.
INSTABILITY, FLUID-INDUCED
Limit cycle of self-excited lateral vibration of a rotor caused by interaction with fluid in its bearing or seal. Note: 1. It occurs after the system exceeds a threshold of instability when both direct dynamic stiffness and quadrature dynamic stiffness component of the rotor / fluid system equal zero. 2. It can occur in passive systems (like pumps) when any fluid (oil, process gas, etc.) enclosed in the rotor/ bearing {seal} {stator} clearance is dragged by rotating shaft into circumferential rotation or in active systems (like turbines) when the externally introduced axial fluid flow leads to a rotor driving torque and consequently creates a circumferential fluid flow. 3. Conventionally, fluid-induced instability is separated into two regimes called whirl and whip characterized by forward precession.
8.34
ZAPFEN
Teil eines Rotors im Bereich des fluid-geschmierten Gleitlagers.
JOURNAL
Portion of a rotor inside the fluid-lubricated bearing.
8.35
BELASTUNGS- [TRAG-] BEREICH
1. Winkelbereich in einem Wälzlager, in dem aufgrund der an dem Rotor angreifenden radialen Kraft die maximale Druckkraft zwischen der Welle und dem äußeren Ring des Wälzlagers auftritt. 2. Richtung der stationären Belastung eines Lagers (einschließlich des Fluid-Films).
LOAD ZONE
1. Angular region around a rolling element bearing where, due to a radial force applied to the rotor, there is maximum compressive force between the shaft and outer race of the bearing. 2. Direction of steady-state load on any bearing (including fluid film).
8.36
LVDT
Abkürzung für "Linear veränderlicher Differential Transformer" benutzt für Gehäuseausdehnung oder Rohrpositions-Messungen.
LVDT
Acronym for Linear Variable Differential Transformer used for casing expansion or valve position measurements.
8.37
DIAGRAMM DER EIGENFREQUENZEN [KRITISCHEN DREHZAHLEN]
Kartesisches Diagramm der Eigenfrequenzen eines Rotor Systems in Abhängigkeit von dessen Lagern, Steifigkeit, Rotordrehzahl oder anderen Parametern.
MAP, NATURAL FREQUENCY [CRITICAL SPEED*]
Cartesian plot of natural frequencies of a rotor system versus its bearing stiffness, rotor speed or any other parameter.
8.38
TESTMASSENEICHUNG
Beim Auswuchten eines Rotors die Platzierung von Massen bekannter Größe am Rotor an bekanntem Ort unter bekannten Betriebsbedingungen, um die Änderungen in den sich ergebenden Schwingungsantworten der ersten Harmonischen Komponente zu messen.
MASS, CALIBRATION [TRIAL]
In rotor balancing procedures, mass of known magnitude placed on the rotor at a known location under known operating conditions, in order to measure the resulting change in the rotor 1X vibration response.
8.39
PIEZOELEKTRISCHER WERKSTOFF
Jeder Werkstoff, der eine Umwandlung mechanischer in elektrische Energie ermöglicht.
MATERIAL, PIEZOELECTRIC
Any material, which provides a conversion between mechanical and electrical energy.
8.40
MODULATION, AMPLITUDEN- [AM]
Änderung der Amplitude eines Trägerschwingungs-Signals.
MODULATION, AMPLITUDE [DIRECT], [AM]
Variation in the amplitude of a carrier vibration signal.
8.41
MODULATION, FREQUENZ- [FM]
Änderung der Frequenz eines Trägerschwingungs-Signals.
MODULATION, FREQUENCY, [FM]
Variation in the frequency of a carrier vibration signal.
8.42
ORBIT [LISSAJOUS-DIAGRAMM]
Bahn eines Punktes der Massenmittellinie eines Rotors während der Präzession [kreisend].
ORBIT [LISSAJOUS PLOT]
Path of a rotor centerline motion during precession [orbiting].
8.43
BODE-DIAGRAMM [UNWUCHT-ANTWORT]
Diagramm in kartesischen Koordinaten, das den Phasen-Nachlaufwinkel und die Amplitude der Harmonischen Schwingungen in Abhängigkeit von der Frequenz (z.B. der Rotordrehzahl) darstellt. {Siehe auch: Bode-Diagramm (9)}
PLOT, BODE [UNBALANCE RESPONSE*]
Pair of plots in Cartesian coordinates displaying the nX (n=1,2,3...) vibration phase lag angle and amplitude versus frequency (e.g. rotor speed).
8.44
CAMPBELL-[KASKADEN-] [WASSERFALL-] DIAGRAMM
1. Spektraldiagramm der Frequenz auf vertikaler und der Rotordrehzahl auf horizontaler Achse und der spektralen Amplitude, angezeigt durch den Durchmesser eines Kreises an jedem Punkt des Diagramms. 2. Diagramm der transversalen und torsionalen Eigenfrequenzen eines Rotors in Abhängigkeit von möglichen Erregerfrequenzen. {Siehe auch: Campbell-Diagramm (9) und Wasserfall-Diagramm (9)}
PLOT [DIAGRAM], CAMPBELL [CASCADE*, WATERFALL*]
1.Spectrum plot with frequency on the vertical axis, rotor speed on the horizontal axis and spectral amplitude indicated by the diameter of a circle (or square) at each point of the plot. 2. Plot of rotor lateral and torsional natural frequencies versus possible excitation frequencies.
8.45
DIAGRAMM, KASKADEN- [SPEKTRAL-] [CAMPBELL-]
Dreidimensionales Spektraldiagramm mit der Rotordrehzahl auf der dritten (vertikalen oder geneigten) Achse. Anmerkung: Dieser Term ist manchmal vorbehalten für eine Darstellung, die kontinuierlich aktualisiert wird, sobald neue Spektren erzeugt worden sind. {Siehe auch: Spektral-Diagramm (9)}
PLOT, CASCADE (SPECTRUM) [CAMPBELL*]
Three-dimensional spectrum plot with rotor speed on the third (vertical or inclined) axis. Note: This term is sometimes reserved for a live display, continuously updated as new spectra are generated.
8.46
DIAGRAMM, VOLLSPEKTRUM-
Verbessertes Spektraldiagramm, erzeugt durch Nutzung der zeitbezogenen Wellenform von vertikalen und horizontalen Gruppen von Sensoren zur Berechnung der Amplituden der Vorwärts- und Rückwärtskomponenten (bezogen auf die Rotation des Rotors) für jede Frequenz,
PLOT, FULL SPECTRUM
Enhanced spectrum plot produced by using the time base waveform from vertical and horizontal set of transducers to calculate the amplitudes of forward and backward (in relation to the rotor rotation) components for each frequency.
8.47
DIAGRAMM, NYQUIST-
In Polarkoordinaten gegebene graphische Darstellung der Antwort eines Systems zur Bewertung von dessen Stabilität. Anmerkung: Dieser Term sollte nicht zur Beschreibung einer ähnlichen polaren Darstellung von Schwingungs-Vektoren einer Maschine verwendet werden.
PLOT, NYQUIST
Graphical presentation in polar coordinates of the response of a system used to evaluate its stability. Note: This term should not be used to describe a similar polar presentation of machine vibration vector data.
8.48
DIAGRAMM, POLAR- [NYQUIST-] (VON RO-TORSCHWINGUNGEN)
In Polarkoordinaten gegebene graphische Darstellung des Ortes eines gefilterten harmonischen Schwingungs-Vektors des Rotors als Funktion der Rotordrehzahl (meist während des Anlauf- oder Auslaufvorganges) oder der Zeit (während des stationären Zustandes).
PLOT, POLAR [NYQUIST*] (OF ROTOR VIBRATIONS)
Graphical presentation in polar coordinates of a locus of the rotor nX (n=1, 2, ...) filtered vibration vector as a function of rotor speed, usually during start-up and shutdown, or time (at steady state).
8.49
DIAGRAMM, AMPLITUDEN- {PHASEN-} {LEISTUNGS-} (SPEKTRALES)
Kartesisches Diagramm, das die Amplituden {Phasen} {Quadrate der Geschwindigkeitsamplituden} von Schwingungskomponenten in Abhängigkeit von der Schwingungsfrequenz zeigt.
PLOT, AMPLITUDE {PHASE} {POWER} SPECTRUM
Cartesian plot representing amplitudes {phases} {squares of velocity amplitudes} of vibration components versus vibration frequency.
8.50
DIAGRAMM, ZEITSIGNAL-
Kartesisches Diagramm des Momentanwertes eines Signals als Funktion der Zeit
PLOT, TIMEBASE [WAVEFORM]
Cartesian plot of the instantaneous value of a signal as a function of time.
8.51
DIAGRAMM, TREND-
In kartesischen oder polaren Koordinaten gegebene graphische Darstellung einer gemessenen Veränderlichen bezogen auf die Zeit.
PLOT, TREND
Graphical presentation, in Cartesian or polar coordinates, of a measured variable versus time.
8.52
DIAGRAMM, WASSERFALL- [CAMPBELL-]
Ein dem Kaskadendiagramm ähnliches Diagramm, in dem auf der vertikalen oder geneigten Achse (statt der Rotordrehzahl) die Zeit oder eine zeitbezogene Variable aufgetragen ist.
PLOT, WATERFALL [CAMPBELL*]
Plot similar to a cascade plot, except that on the vertical or inclined axis, instead of rotor speed, is usually time or other time-related variable.
8.53
KNOTENPUNKT [KNOTEN]
Punkt einer Welle, der bei einer gegebenen Schwingungsform keine Lageänderung erfährt.
POINT, NODAL [NODE]
Point of zero shaft deflection in a specific mode shape.
8.54
PRÄZESSION [UMLAUFBEWEGUNG]
1. Bewegung der Massenmittellinie eines Rotors um ihre statische Gleichgewichtslage. 2. Transversalschwingungen eines Rotors in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen in der zur Rotorachse rechtwinkligen Ebene. {Siehe auch: Präzession (2)}
PRECESSION [ORBITING]
1. Motion of the rotor centerline around its static equilibrium position in the plane perpendicular to the spin axis, at any axial location. 2. Lateral vibrations of a rotor in two orthogonal directions in the plane perpendicular to the rotor centerline.
8.55
PRÄZESSION{WHIP} {WIRBEL},GEGENLAUF-
Präzession {Whip} {Wirbel} eines Rotors in entgegengesetztem Drehsinn zu dem seiner Rotation.
PRECESSION {WHIP} {WHIRL}, BACKWARD [REVERSE]
Precession{whip} {whirl} of a rotor in the opposite direction to its spin.
8.56
PRÄZESSION{WHIP} {WIRBEL},GLEICHLAUF-
Präzession {Whip} {Wirbel} eines Rotors im gleichen Drehsinn wie dem seiner Rotation.
PRECESSION {WHIP} {WHIRL}, FORWARD
Precession {whip} {whirl} of a rotor in the same direction to its spin.
8.57
PRÄZESSION{WHIP} {WIRBEL}, SUBSYNCHRONE {SUPERSYNCHRONE}
Asynchrone Präzession {Whip} {Wirbel} eines Rotors mit einer Frequenz, die niedriger {höher} ist als die Rotordrehzahl.
PRECESSION {WHIP} {WHIRL}, SUBSYNCHRONOUS {SUPERSYNCHRONOUS}
Non-synchronous precession {whip} {whirl} with frequency lower {higher} than the rotor speed.
8.58
PRÄZESSION, SYNCHRONE
Präzession eines Rotors (meist verursacht durch dessen Unwucht) mit einer Frequenz gleich der Rotordrehzahl.
PRECESSION , SYNCHRONOUS
Precession (most often caused by rotor unbalance) with frequency equal to the rotor speed.
8.59
MESSFÜHLER
Jeder Sensor oder speziell ein Wirbelstrom-Abstandssensor.
PROBE
Any transducer or specifically an eddy current proximity transducer.
8.60
LAUFRING, ÄUßERER
Laufring eines Wälzlagers, an dessen Innenseite die Wälzkörper abrollen.
RACE, OUTER
For rolling element bearing, generally an annular component which is positioned between the rolling elements and the bearing housing.
8.61
ROLL-OFF
Änderung der Dämpfung einer Amplitude und entsprechende Änderung in der Phase relativ zu Frequenzen oberhalb {unterhalb} eines bestimmten Punktes.
ROLL-OFF
Rate of attenuation of an amplitude and corresponding rate of change in phase relative to frequencies above {below} a certain point.
8.62
ROTOR
Welle bestückt mit Scheiben und abgestützt in Lagern.
ROTOR
Shaft possibly carrying disks and mounted in supporting bearings.
8.63
ROTOR, ANISOTROP GELAGERTER
Rotor mit Lagern und Stützen, die in verschiedenen seitlichen Richtungen unterschiedliche Steifigkeit und Dämpfungseigenschaften aufweisen.
ROTOR, ANISOTROPICLY SUPPORTED
Rotor with bearings and supports, which have different stiffness and damping properties in different lateral directions.
8.64
ROTOR-MODE [SCHWINGUNGSFORM], ERZWUNGENE
1. Axiale Verteilung der gefilterten Biegeschwingung in bestimmter Richtung bei einer spezifischen Rotordrehzahl. 2. Bei einem symmetrischen Rotor eine ebene Figur, die mit einer bestimmten Frequenz um die Massenmittellinie des Rotors rotiert.
ROTOR MODE (SHAPE), FORCED
1.Axial distribution of the filtered lateral vibration in certain direction at a specific rotor speed 2. For a symmetric rotor, a plain figure rotating with a particular frequency about the rotor centerline. Note: It is a combined characteristic of a rotor system and lateral forces distribution.
8.65
ROTOR-MODE [SCHWINGUNGSFORM], FREIE EIGENSCHWIN-GUNGSFORM]
Rotorbezogene Abweichungen in jeder axialen Position bei freien Schwingungen mit jeder Eigenfrequenz.
ROTOR MODE (SHAPE), FREE
Rotor relative deflections at each axial position in free vibrations at each natural frequency.
8.66
ROTOR, UNSYMMETRISCHER [ANISOTROPER]
Rotor mit unterschiedlicher Massenverteilung und/oder Steifigkeit in Bezug auf die Hauptachsen des Rotorquerschnitts.
ROTOR, NONSYMMETRIC [ANISOTROPIC]
Rotor which has different distribution of mass and / or stiffness relative to different axes of the rotor.
8.67
ROTOR-STELLUNGS-[LAGEN-] WINKEL
Im Querschnitt eines Rotor Lagers der Winkel zwischen einer willkürlichen Bezugslinie durch den Lagermittelpunkt und der Verbindungslinie von Lager- und Wellenmittelpunkt, gemessen im Drehsinn der Rotordrehung.
ROTOR POSITION [ATTITUDE] ANGLE
Angle between an arbitrary reference line drawn through the center of a bearing and the line connecting the bearing and shaft centers, measured in the direction of rotor rotation.
8.68
ROTOR, SYMMETRISCHER [ISOTROPER]
Rotor, mit gleicher Massenverteilung und/oder Steifigkeit in Bezug auf die Hauptachsen des Querschnitts.
ROTOR, SYMMETRIC [ISOTROPIC]
Rotor which has the same distribution of mass and / or stiffness relative to different central axes of cross section.
8.69
ROTORSCHWINGUNGSBEREICH
Frequenzbereich, der die einflussreichsten Frequenzkomponenten infolge von Rotor- oder Rollelement-Defekten einschließt, aber jede kennzeichnende Frequenzkomponente infolge lagerinterner Defekte ausschließt (üblicherweise von einem Viertel der ersten bis zur dritten Harmonischen).
ROTOR VIBRATION REGION
Frequency range including the most influential frequency components due to rotor or rolling elements defects but excluding any significant frequency (nX components) due to bearing internal defects, typically n between 1/4 and 3.
8.70
AUSLAUFKOMPENSATION
Elektronische Korrektur eines Sensor Ausgangssignals für den Fehler, der durch den Auslaufvorgang entsteht.
RUNOUT COMPENSATION
Electronic correction of a transducer output signal for the error resulting from run-out.
8.71
AUSLAUF, ELEKTRISCHER
RauschKomponente im Ausgangssignal eines Abstandssensorsystems, das sich mit jeder Rotor-Umdrehung wiederholt und verursacht wird durch ungleichmäßige elektrische Leitfähigkeits- und magnetische Permeabilitäts-Eigenschaften des betrachteten Materials oder durch lokale magnetische Felder in der Oberfläche des Rotors.
RUN-OUT, ELECTRICAL
Noise component in the output signal of a proximity transducer system, repeating exactly with each rotor revolution, caused by non-uniform electrical conductivity and magnetic permeability properties of the observed material or by local magnetic fields on the circumference of the rotor surface.
8.72
AUSLAUF, MECHANISCHER
1. RauschKomponente im Ausgangssignal eines Abstandssensorsystems, hervorgerufen durch Mängel an der Oberfläche eines Rotors. 2. Sensorspalt-Änderung, die weder von einer Lageänderung der Massenmittellinie des Rotors noch von der dynamischen Rotorbewegung herrührt.
RUN-OUT, MECHANICAL
1.Noise component in the output signal of a proximity transducer system caused by imperfections on the surface of a rotor. 2. Transducer gap change resulting from neither a rotor centerline position change nor rotor dynamic motion.
8.73
AUSLAUF, LANGSAMER
Kombination von elektrischem und mechanischem Auslauf, gemessen bei einer Rotordrehzahl, für die rotationsbedingte dynamische Effekte vernachlässigbar sind.
RUN-OUT, SLOW ROLL
Combination of electrical run-out and mechanical run-out measured at rotor speed for which dynamic effects associated with rotation are negligible.
8.74
WELLE
Rotierendes Maschinenelement mit Masse, Steifigkeit und Dämpfungseigenschaften. {Siehe auch: Welle (3)}
SHAFT
Rotating element which provides mass, stiffness and damping.
8.75
SIGNAL-RAUSCH-VERHÄLTNIS
Verhältnis vom Betrag eines Signals zum Betrag des Rauschens, das in dem Signal enthalten ist.
SIGNAL-TO-NOISE RATIO
Ratio of the magnitude of a signal relative to the magnitude of the noise present in the signal.
8.76
SPLITTERN
Abheben von Metallspänen oder -splittern von Lager-Laufflächen oder Wälzkörpern als Nachweis einer ernsten Lager-Beschädigung.
SPALL [SPALLING]
Evidence of serious bearing degradation when a flock or chip of metal is removed from one of the bearing races or from a rolling element.
8.77
SCHNELLIGKEIT
Betrag (Absolutwert) eines Geschwindigkeits- oder Winkelgeschwindigkeitsvektors.
SPEED
Magnitude (absolute value) of a velocity vector.
8.78
DREHZAHL, KRITISCHE [RESONANZ-]
Rotordrehzahl, die mit einer Eigenfrequenz der durch Unwucht angeregten Biegeschwingungen übereinstimmt. {Siehe auch: Kritische Drehzahl (3)}
SPEED, CRITICAL [RESONANT] {BALANCE RESONANCE*]
Rotor speed equal to any natural frequency of the lateral bending mode of a rotor excited by its unbalance.
8.79
DREHZAHL, KRITISCHE, ZWEITER ORDNUNG
Drehzahl, bei der Resonanz eines Rotors in Biegeschwingungen mit der Frequenz der zweiten Harmonischen aufgrund einer konstanten Querkraft (z.B. Gravitationskraft bei horizontalem Rotor) auftritt, wenn der Rotor seitlich unsymmetrisch ist. Anmerkung: Entsprechende Schwingungen können wichtige Symptome für einen gerissenen Rotor oder andere Schäden sein, die durch unsymmetrische Nichtlinearitäten hervorgerufen wurden.
SPEED, CRITICAL OF THE SECOND ORDER
Speed at which resonance of a rotor lateral vibrations with frequency 2X occurs due to a lateral constant force (e.g. gravity force acting on a horizontal rotor) if the rotor is laterally nonsymmetrical. Note: Corresponding 2X vibrations might be meaningful symptoms of a cracked rotor or other failures caused by rotor non-symmetric nonlinearities.
8.80
DREHZAHL [DREHFREQUENZ]
Anzahl der in der Zeiteinheit durchlaufenen vollen Umdrehungen eines rotierenden Körpers, üblicherweise ausgedrückt in Einheiten von Umdrehungen pro Minute (U/min) oder pro Sekunde (U/s) oder in Hertz (Hz). Anmerkung: Beim Vergleich mit einer Frequenz wird die Drehzahl nur in U/s oder in Hz angegeben.
SPEED, ROTOR [ROTATIVE SPEED] , [FREQUENCY OF REVOLUTION] , [REVOLUTIONS]
Speed at which a rotor is rotating at a given instant, usually expressed in units of revolutions per minute (rpm) or per second (rps) or in hertz (Hz). Note: When compared to a frequency, a rotor speed is expressed only in rps or Hz.
8.81
LANGSAMGANG
Geringe Rotordrehzahl, bei der rotationsbedingte dynamische Effekte vernachlässigt werden können (meist unter 10% der ersten Eigenfrequenz).
SPEED, SLOW ROLL
Low rotor speed at which dynamic effects associated with rotation are negligible, typically below 10% of the first natural frequency.
8.82
SPIKE, PRIME
In der Analyse von Wälzlagern ein Frequenzbereich, der die wesentlichsten Störfrequenzen des Lagers und ihre Harmonischen enthält.
SPIKE, PRIME
In the study of rolling element bearings, a frequency range which encompasses primary bearing fault frequencies and their harmonics.
8.83
SPIN
Rotation eines Rotors um seine Drehachse mit der Rotordrehzahl.
SPIN
Rotation of a rotor about its centerline with a rotor speed.
8.84
SPOT, HEAVY
Beim einfachen ebenen Auswuchten die Winkelstellung des Unwuchtvektors (Resultierende der verteilten Unwuchtmassen) eines Rotors in der spezifischen transversalen Ebene.
SPOT, HEAVY
At single plane balancing, angular location of the unbalance vector (resultant of the mass unbalance distribution) of a rotor at its specific lateral plane.
8.85
SPOT, HIGH
Beim Auswuchten eines starren Rotors die Stelle unter einem Abstandssensor, an der das vom Sensor erzeugte gefilterte Schwingungssignal seinen positiven Spitzenwert erreicht.
SPOT, HIGH
At rigid rotor balancing, location on the shaft surface under a proximity transducer when the 1X filtered vibration signal produced by the transducer reaches its positive peak.
8.86
STABILITÄT (EINER ROTIERENDEN MASCHINE)
Zustand einer rotierenden Maschine, in dem die Drehbewegung aller rotierenden Teile und das stationäre Gleichgewicht nichtrotierender Teile nicht von Schwingungsformen begleitet werden, deren Amplituden ein vorgegebenes zulässiges Maß überschreiten.
STABILITY (OF A ROTATING MACHINE)
State of a rotating machine when rotational motion of all rotating elements and the steady equilibrium of non-rotating parts are not accompanied by various modes of vibration with amplitudes exceeding prescribed acceptable levels.
8.87
STRÖMUNGSABRISS, ROTIERENDER
Fluidwirbel, der sich von der Spitze eines Blattes oder einer Schaufel eines Rotors gelöst hat.
STALL , ROTATING
Fluid whirl with flow of fluid detached from the end of a rotating machine blade or vane.
8.88
STEIFIGKEIT, DIREKTE DYNAMISCHE
Zur angreifenden dynamischen Kraft kollinear entgegengesetzte Komponente der dynamischen Steifigkeit eines mechanischen Systems.
STIFFNESS, DIRECT DYNAMIC
Component of dynamic stiffness of a mechanical system co-linearly opposing to applied dynamic force.
8.89
KOPPELSTEIFIGKEIT, DYNAMISCHE
Zur angreifenden dynamischen Kraft rechtwinklig gerichtete Komponente der dynamischen Steifigkeit eines mechanischen Systems, die mögliche Kreiseleffekte, elastische Hysterese und von Fluid erzeugte tangentiale Kräfte umfaßt.
STIFFNESS, QUADRATURE [CROSS-COUPLED] DYNAMIC
Component of dynamic stiffness of a mechanical system opposing to applied force perpendicularly (90 degrees out of phase) and comprising possible gyroscopic effects of the system, hysteretic damping and fluid generated tangential forces.
8.90
THERMOELEMENT
Temperatursensor, bestehend aus zwei miteinander verbundenen Drähten aus unterschiedlichen Metallen, die bei Erwärmung oder Abkühlung eine proportionale Änderung im elektrischen Potential am Verbindungspunkt hervorrufen.
THERMOCOUPLE
Temperature transducer comprised of two dissimilar metal wires which, when heated or cooled, produce a proportional change in electrical potential at the point of their join.
8.91
GRENZE DER INSTABILITÄT {STABILITÄT}
Wert einer Größe oder eines Parameters (meistens der Rotordrehzahl, bei dem selbsterregte Schwingungen einsetzen.
THRESHOLD OF INSTABILITY [STABILITY]
Value of a quantity or a parameter (most often rotor speed) at which self-excited vibrations begin.
8.92
SENSOR [MESSFÜHLER] [AUFNEHMER]
Einrichtung zur Umformung einer Größe in eine andere, die als Quelle eines brauchbaren Signals dient. {Siehe auch: Sensor (4) und Aufnehmer (4)}
TRANSDUCER [SENSOR], [PROBE], [PICKUP]
Device for translating the magnitude of one quantity into another quantity, serving as the source of a useful signal.
8.93
SENSOR, DUALER
Sensor-Gruppe, bestehend aus einem Abstandssensor und einem Geschwindigkeitsaufnehmer, in radialer Anordnung am gleichen Punkt im Lagergehäuse der Maschine installiert.
TRANSDUCER , DUAL
Transducer set consisting of a proximity transducer and a velocity transducer installed radially at the same point on a machine bearing housing.
8.94
PHASENINDIKATOR
Sensor, der bei jeder Umdrehung des Rotors einen Spannungsimpuls liefert, hauptsächlich verwendet zur Messung der Rotordrehzahl und als Bezugsmarke bei der Messung des Schwingungs-Phasenwinkels.
TRANSDUCER, KEYPHASOR
Transducer producing a voltage pulse for each turn of rotor, used primarily for measuring of rotor speed and as a reference for measuring of vibration phase angle.
8.95
SENSOR, ABSTANDS- [NÄHERUNGSSENSOR]
Berührungsfreier Sensor, der die Lageänderungsbewegung und die Lage einer beobachteten Oberfläche relativ zu seinem Befestigungsort misst.
TRANSDUCER , PROXIMITY
Non-contacting transducer measuring the displacement motion and position of an observed surface relative to the transducer mounting location.
8.96
SENSOR, RELATIVER
Sensor, der die Rotorbewegung bezogen auf seinen Befestigungsort (gewöhnlich am Lager oder Lagergehäuse) beobachtet.
TRANSDUCER, RELATIVE
Transducer observing rotor motion referenced to the transducer mounting, usually the bearing or bearing housing.
8.97
SENSOR, SEISMISCHER [TRÄGHEITS-]
Schwingungssensor, der die absolute Schwingung eines Objektes misst.
TRANSDUCER, SEISMIC [INERTIAL]
Any vibration transducer which measures the absolute vibration of an object.
8.98
UNWUCHT
Gleichgewicht störende und Schwingungen verursachende Wirkung freier Massenkräfte in einem Rotorsystem infolge ungleicher radialer Massenverteilung (Produkte aus Punktmassen und deren Abständen von der Drehachse). {Siehe auch: Unwucht 3.2.29} Anmerkung: Ursachen können sein: (1. Ungleiche radiale Massenverteilung in einem Rotorsystem. 2. Bedingung, unter der die Massenmittellinie eines Rotors nicht mit dessen geometrischer Mittellinie zusammenfällt. 3. Exzentrizität des lokalen Schwerpunktes eines Rotors in Bezug auf dessen ungestörte Drehachse. 4. Das Produkt aus lokaler Masse des Rotors und der Exzentrizität des Schwerpunktes in Bezug auf die elastische Linie. 5. Die effektive Masse, die synchrone transversale Schwingungen des Rotors verursacht.) {Siehe auch: Unwucht (3)}
UNBALANCE
1. Unequal radial mass distribution on a rotor system. 2. Condition when the mass centerline of a rotor does not coincide with its geometric centerline. 3. Eccentricity of local centre of gravity of a rotor from its undisturbed axis of rotation. 4. Product of rotor local mass times eccentricity of centre of gravity from rotor elastic axis. 5. Effective mass that causes rotor synchronous lateral vibration.
8.99
SCHWINGUNG, TRANSVERSAL-[BIEGE-]
Schwingung eines Rotors oder Gehäuses rechtwinklig zur Rotorachse. {Siehe auch: Transversalschwingung (3)}
VIBRATION, LATERAL [RADIAL] [TRANSVERSE]
Vibration of a rotor or casing in the direction perpendicular to the rotor centerline.
8.100
SCHWINGUNG, RELATIVE
Schwingung eines Rotors, gemessen in Bezug auf ein ein Lager oder das Gehäuse.
VIBRATION, RELATIVE
Vibration of a rotor measured with respect to a chosen reference, usually to a bearing or its housing.
8.101
WHIP
Selbsterregte Schwingungen eines Rotors in Form einer Präzession des Rotors mit einer Frequenz (konstant oder nahezu konstant im Vergleich zu einer variablen Rotordrehzahl), meistens in der Nähe einer der Eigenfrequenzen des Systems.
WHIP [WHIPPING]
Self-excited vibrations of a rotor in a form of rotor precession with a frequency (constant or nearly constant relative to a variable rotor speed), usually close to one of natural frequencies of the system.
8.102
RÜCKWÄRTSROLLEN, KINEMATISCHES
Heftige Präzession eines Rotors entgegen dessen Drehsinn, verursacht durch große trockene Reibung am Dichtungsring, wobei die Frequenz in der Nähe einer der Frequenzen des Rotors {bzw. der Dichtung, des Festlagers, des Statorsystems} liegt.
WHIP, DRY
Violent backward whip caused by full annular rub of a rotor in its mechanical circumferential seal {retainer bearing} with high dry friction whereby frequency is close to one of the frequencies of the corresponding coupled rotor / seal {retainer bearing} / stator system.
8.103
WHIP (DURCH GLEITLAGER)
Fluid-induzierter selbsterregter Gleichlaufwhip mit einer Frequenz in der Nähe einer Eigenfrequenz der transversalen Biegeschwingungsform.
WHIP, FLUID
Fluid-induced self-excited forward whip with frequency near to a natural frequency of the rotor lateral bending mode.
8.104
WHIP [WIRBEL], HYSTERESEARTIGER
Gleichlaufwhip, verursacht durch innere strukturelle Dämpfung bei elastischer Hysterese in einem Rotor.
WHIP [WHIRL*], HYSTERETIC
Forward whip caused by internal / structural damping of a hysteretic type in an elastic rotor.
8.105
WIRBEL (DURCH GLEITLAGER)
Selbsterregte Schwingungen eines Rotors in Gestalt einer Rotorpräzession mit einer Frequenz, die nahezu proportional der variablen Rotordrehzahl ist.
WHIRL [WHIRLING]
Self-excited vibrations of a rotor in a form of rotor precession with a frequency nearly proportional relative to a variable rotor speed.
8.106
WIRBEL, AERODYNAMISCHER
Subsynchroner Wirbel, meist rückwärts gerichteter Fluidwirbel eines Propeller-Rotors bei hohen Luftgeschwindigkeiten infolge destabilisierender aerodynamischer Kräfte an den Blättern.
WHIRL , AERODYNAMIC
Sub-synchronous, usually backward fluid whirl of a propeller rotor at high air speeds due to destabilizing aerodynamic forces on the blades.
8.107
FLUIDWIRBEL
Fluid-induzierter selbsterregter Gleichlaufwirbel mit einem Proportionalitätsfaktor in der Nähe des durchschnittlichen Umfangsgeschwindigkeitsverhältnisses eines Fluids im Lager {bzw. in der Umfangsdichtung} eines Rotors, wobei die Wirbelfrequenz einer der fluid-bezogenen Eigenfrequenzen des Rotor-Fluid-Systems entspricht.
WHIRL , FLUID
Fluid-induced forward whirl with coefficient of proportionality close to the fluid average circumferential velocity ratio of fluid in a bearing{seal} {periphery} of a rotor, whereby whirl frequency corresponds to one of fluid-related natural frequencies of the rotor / fluid system.
8.108
HALBFREQUENZ-WIRBEL
Subsynchroner Wirbel eines Fluids mit beträchtlicher exzentrischer Position während der Präzession eines Rotors in ölgeschmierten Lagern.
WHIRL {WHIP}, OIL
Sub-synchronous fluid whirl {whip} with highly eccentric position during precession of a rotor in its oil lubricated bearings.
8.109
WIRBEL, DAMPF-
Fluidwirbel, verursacht durch den Dampfstrom im Freiraum zwischen Schaufelring und Gehäuse der Dampfturbine.
WHIRL {WHIP}, STEAM
Fluid whirl {whip} caused by steam flow in clearance between the blade ring and casing of a steam turbine.
8.110
HARMONISCHE KOMPONENTE (ERSTER {N-TER} ORDNUNG)
Signalkomponente, die in einem komplexen Schwingungssignal bei der Rotordrehzahl {bzw. der n-fachen Rotordrehzahl} auftritt (n ist eine ganze oder gebrochene Zahl).
1X {n X} COMPONENT
In a complex vibration signal, notation for the signal component that occurs at the rotor speed {n multiple of the rotor speed, n being an integer or fraction}.