5 |
|
|
||||
5.1 |
Systeme |
Systems |
||||
5.1.1
|
ROBOTERTECHNIK Wissenschaftlich-technisches Gebiet der Entwicklung, Fertigung und Anwendung von Robotern. |
ROBOTICS Scientific and engineering field of the design, construction and application of robots |
||||
5.1.2
|
ROBOTER Automatisch gesteuertes mechanisches System zur Ausführung von Bewegungsvorgängen wie Handhabung von Objekten und Lokomotion. |
ROBOT Mechanical system under automatic control that performs operations such as handling and locomotion. |
||||
5.1.3
|
ANDROID Roboter, der einem Menschen in seiner physischen Erscheinung ähnelt. |
ANDROID Robot that resembles a human being in physical appearance. |
||||
5.1.4
|
ANTHROPOMORPHER ROBOTER Roboter mit einem Manipulator, der Drehgelenke ähnlich denen eines menschlichen Armes enthält. |
ANTHROPOMORPHIC ROBOT Robot with a manipulator containing rotary joints similar to those of a human arm. |
||||
5.1.5
|
TELEOPERATOR Roboter, ferngesteuert durch eine Bedienungsperson, die die Roboterbewegungen beobachtet und als Rückführglied in dem Steuerungsprozess wirkt. |
TELEOPERATOR Robot remotely controlled by a human operator who observes the actions of the robot and acts as the feedback link in the control process. |
||||
5.1.6
|
PICK-AND-PLACE ROBOTER [PLATZIERUNGS-R.] Einfacher Roboter zur Verlagerung eines Objektes von einem bestimmten Platz auf einen anderen. |
PICK-AND-PLACE ROBOT Simple robot for transferring objects from one particular location to another. |
||||
5.1.7
|
ENDLAGENROBOTER Roboter, dessen Bewegungen nur in den Endlagen jedes seiner Aktuatoren in deren jeweiligem Bewegungsbereich gestoppt werden können. |
FIXED-STOP ROBOT Robot with stop points only at each end of the stroke of each of its actuators. |
||||
5.1.8
|
INTELLIGENTER ROBOTER Roboter, der über künstliche Intelligenz zur Steuerung seines Bewegungsverhaltens verfügt. |
INTELLIGENT ROBOT Robot which behaves by means of artificial intelligence. |
||||
5.1.9
|
PLAYBACKROBOTER Roboter, der nach einem mittels Teach-in-Programmierung eingegebenen Programm gesteuert wird. |
PLAYBACK ROBOT Robot that operates under the control of a teach-in programme. |
||||
5.1.10
|
MOBILER ROBOTER Roboter, der auf einer Plattform montiert ist, die sich automatisch gesteuert fortbewegen kann. |
MOBILE ROBOT Robot that is mounted on a platform which moves under automatic control. |
||||
5.1.11
|
SCHREITROBOTER Mobiler Roboter, der sich ähnlich dem Menschen oder einem Tier fortbewegt. |
WALKING MACHINE Robot that performs locomotion functions similar to human beings or animals. |
||||
5.1.12
|
PEDIPULATOR Gegliedertes Bein eines Schreitroboters. |
PEDIPULATOR Articulated leg of a walking machine. |
||||
5.1.13
|
MANIPULATOR Einrichtung zum Greifen und gesteuerten Bewegen von Objekten. |
MANIPULATOR Device for gripping and the controlled movement of objects. |
||||
5.1.14
|
HANDBETRIEBENER MANIPULATOR Manipulator, der von einer Bedienungsperson ohne zusätzliche Energiezuführung betätigt wird. |
MANUAL MANIPULATOR Manipulator operated by a person without power assistance. |
||||
5.1.15
|
MASTER-SLAVE MANIPULATOR Teleoperator, bei dem ein nachgeordneter Manipulator (slave) die Bewegung eines strukturell ähnlichen vorgeordneten Manipulators (master) nachahmt. |
MASTER-SLAVE MANIPULATOR Teleoperator in which a slave manipulator mimics the motion of a geometrically similar master. |
||||
5.1.16
|
BILATERALER MANIPULATOR Master-Slave-Manipulator, bei dem die zum Bewegen des vorgeordneten Manipulators erforderliche Kraft gleich der des nachgeordneten Manipulators ist. |
BILATERAL MANIPULATOR Master-slave manipulator in which the force necessary to move the master equals the force exerted by the slave. |
||||
5.1.17
|
PROGRAMMIERBA-RER MANIPULATOR Manipulator, der nach einem gespeicherten Programm gesteuert wird. |
PROGRAMMABLE MANIPULATOR Manipulator that is controlled by a programme stored in its memory. |
||||
5.1.18
|
MANIPULATOR MIT FESTPROGRAMM-STEUERUNG Manipulator mit einer Programmierung, deren Ablaufplan nicht ohne physikalische Eingriffe verändert werden kann. |
FIXED-SEQUENCE MANIPULATOR Manipulator which performs a pre-determined motion the pattern of which cannot be changed without physical alteration. |
||||
5.1.19
|
ROBOTERSYSTEM Hardware und Software eines Roboters, einschließlich der Einrichtungen für Manipulation und Lokomotion, Endeffektoren, Energieversorgung, Steuerung; ferner den Ausrüstungen und Sensoren, mit denen der Roboter direkt gekoppelt ist. |
ROBOT SYSTEM Hardware and software of a robot, including of devices for manipulation and locomotion, end-effectors, power supply, controllers, together with any equipment with which the robot is directly interfaced. |
||||
5.1.20
|
PROTHESE Einrichtung, die versehrte menschliche Gliedmaßen (oder andere Körperteile) in bezug auf deren Funktionsfähigkeit teilweise oder völlig ersetzt. |
PROSTHETIC DEVICE Device which substitutes for lost manipulative ability or lost mobility of human limbs. |
||||
5.1.21
|
EXOSKELETON Mechanismus, dessen kinematische Struktur der des menschlichen Körpers entspricht und der sich mit dem Körper bewegt, an dem er befestigt ist. |
EXOSKELETON Mechanism with joints that correspond to those of the human body and which move with the body to which it is attached |
||||
5.2 |
Baugruppen |
Components |
||||
5.2.1
|
BASIS [GESTELL] [RUMPF] Baugruppe eines Roboters, die das erste Gelenk der kinematischen Kette eines Manipulators oder Pedipulators trägt. {Siehe auch: Gestell (1)} |
BASE Body (link) of a robot that carries the first joint (s) of the kinematic chain of a manipulator or pedipulator. |
||||
5.2.2
|
PORTAL Brückenähnliche Struktur, die als Führungsbahn für einen hängenden Roboter dient. |
GANTRY Bridge-like structure along which a suspended robot moves. |
||||
5.2.3
|
SCHULTER Gelenk zwischen Rumpf und Arm eines Roboters. |
SHOULDER Joint between the base and an arm of a manipulator. |
||||
5.2.4
|
ARM [ROBOTERARM] Baugruppe aus gelenkig miteinander verbundenen und relativ zueinander angetriebenen Gliedern zur Führung des Endeffektors eines Roboters. |
ARM Set of interconnected links with powered joints which supports, positions and moves the end-effector of a manipulator. |
||||
5.2.5
|
OBERARM In der Schulter gelagertes Glied eines Armes. |
UPPER ARM Link of an articulated arm that is connected directly to the shoulder. |
||||
5.2.6
|
UNTERARM Mit einem Handgelenk versehenes Glied eines Armes. |
FOREARM Link of an articulated arm that is connected to the wrist. |
||||
5.2.7
|
ELLBOGEN Gelenk zwischen Oberarm und Unterarm. |
ELBOW Joint between the upper arm and the forearm. |
||||
5.2.8
|
HANDGELENK Baugruppe mit Drehgelenken zwischen Unterarm und Endeffektor eines Manipulators. |
WRIST Set of rotary joints between arm and end-effector of a manipulator. |
||||
5.2.9
|
ENDEFFEKTOR Baugruppe am äußeren Ende eines Roboterarmes zur Auübung einer beabsichtigten technologischen Wirkung auf Objekte. |
END-EFFECTOR Device attached to the distal end of a robot arm by which objects can be grasped or acted upon. |
||||
5.2.10
|
GREIFER Endeffektor, der Objekte erfasst, vorübergehend festhält und wieder freigibt. |
GRIPPER End-effector which grasps, holds and releases objects. |
||||
5.2.11
|
ROBOTERMODUL In sich geschlossene Baugruppe aus Roboterelementen, die auf unterschiedliche Weise mit anderen, nicht unbedingt identischen, Baugruppen zu einem Roboter kombiniert werden kann. |
MODULE Self-contained assembly of robot elements which can be connected in various ways with other, not necessarily identical, modules to form a robot. |
||||
5.2.12
|
HANDBEDIENUNGSGERÄT Tragbare Steuereinheit mit Tastatur zur Teach-in-Programmierung. |
TEACH PENDANT Hand-held control unit. |
||||
5.2.13
|
NACHGIEBIGE SELBSTZENTRIE-RUNG Nachgiebige, meist elastisch wirkende Einrichtung zur selbsttätigen Zentrierung bzw. Feinpositionierung eines Endeffektors relativ zu einem Objekt, besonders bei Montagevorgängen. |
REMOTE CENTRE COMPLIANCE Compliant device used as an interface between an end-effector and the object that it is handling, particularly in assembly operations. |
||||
5.2.14
|
PARALLEL- MANIPULATOR Manipulator, bei dem die Bewegungssteuerung des Endeffektors über mindestens zwei voneinander getrennt angetriebene kinematische Ketten zwischen Gestell und Endeffektor erfolgt. |
PARALLEL MANIPULATOR Manipulator that controls the motion of its end-effector by means of at least two kinematic chains going from the end - effector towards the frame. |
||||
5.3 |
Bewegung |
Motion |
||||
5.3.1
|
WELTKOORDINATENSYSTEM Koordinatensystem, das relativ zur Erde in Ruhe ist. |
WORLD COORDINATE SYSTEM Coordinate system that is stationary relative to earth. |
||||
5.3.2
|
RELATIVKOORDINATENSYSTEM Koordinatensystem, das sich relativ zur Erde bewegen kann. |
RELATIVE COORDINATE SYSTEM Coordinate system that can move relative to earth. |
||||
5.3.3
|
BASISKOORDINATENSYSTEM Koordinatensystem, das mit der Basis eines Roboters fest verbunden ist. |
BASE COORDINATE SYSTEM Coordinate system fixed relative to the base. |
||||
5.3.4
|
AUFGABENBEZOGENES KOORDINATENSYSTEM Koordinatensystem, in dem die vom Roboter auszuführende Aufgabe beschrieben ist. |
TASK COORDINATE SYSTEM Coordinate system referred to the task to be executed by a robot. |
||||
5.3.5
|
GELENKKOORDINATENSYSTEM, Koordinatensystem, das an einem Gelenk mit einem Glied fest verbunden ist. |
JOINT COORDINATE SYSTEM Coordinate system fixed in one member at a joint. |
||||
5.3.6
|
KARTESISCH KOORDINIERENDER ROBOTER Roboter, dessen Hauptachsen ein kartesisches Koordinatensystem bilden. Anmerkung: Analoge Definitionen gelten für einen ZYLINDRISCH bzw. SPHÄRISCH KOORDINIERENDEN ROBOTER. |
CARTESIAN COORDINATE ROBOT Robot whose major axes form a cartesian coordinate system. Analagous definitions hold for: CYLINDRICAL COORDINATE ROBOT and SPHERICAL COORDINATE ROBOT. |
||||
5.3.7
|
REDUNDANTE BEWEGLICHKEIT (EINES ROBOTERS) Betrag, um den der Freiheitsgrad eines Roboters die Anzahl der unabhängigen Koordinaten übersteigt, die zur Beschreibung der auszuführenden Aufgabe erforderlich sind. |
REDUNDANT MOBILITY (OF A ROBOT) Amount by which the degree of freedom of a robot exceeds the number of independent variables that are necessary to define the task to be performed. |
||||
5.3.8
|
MANÖVRIERFÄHIGKEIT Fähigkeit eines Roboters mit redundanter Beweglichkeit, eine Aufgabe in unterschiedlichen Kombinationen der Bewegungen seiner Glieder auszuführen. |
MANOEUVRABILITY Ability of a robot with redundant mobility to solve a task by using various combinations of movements of its links. |
||||
5.3.9
|
HAUPTACHSEN Gelenkachsen eines Roboterarmes, die zur Positionierung eines Referenzpunktes am Handgelenk innerhalb des Arbeitsbereiches benötigt werden. {Siehe auch: Hauptachsen (11)} |
MAJOR [PRIMARY] AXES Axes of the joints of a robot arm that are needed to move a reference point on its wrist into any position within the working range. |
||||
5.3.10
|
NEBENACHSEN Gelenkachsen eines Handgelenkes, die zur Orientierung des Endeffektors relativ zum Roboterarm benötigt werden. |
MINOR [SECONDARY] AXES Axes of the joints of a wrist that are needed to move the end-effector into any orientation relative to the robot arm. |
||||
5.3.11
|
GELENKRAUM Raum, beschrieben durch einen Vektor, dessen Komponenten die Gelenkvariablen sind.. |
JOINT SPACE Space defined by a vector whose components are joint variables. |
||||
5.3.12
|
ARBEITSRAUM-HÜLLFLÄCHE Begrenzungsfläche(n) des Arbeitsraumes. |
WORKING ENVELOPE Surface or surfaces that bound the working space. |
||||
5.3.13
|
ARBEITSBEREICH Variationsbereich der Gelenkvariablen bei normalem Betrieb eines Roboters. |
WORKING RANGE Range of any variable for normal operation of a robot. |
||||
5.3.14
|
ARBEITSRAUM Gesamtheit aller Punkte im Bewegungsraum eines Roboters, die vom Referenzpunkt eingenommen werden können. |
WORKING SPACE [VOLUME] Totality of points that can be reached by the reference point of a robot arm. |
||||
5.3.15
|
REFERENZPUNKT Am Handgelenk oder am Endeffektor gewählter Punkt zur Beschreibung von dessen Position. |
REFERENCE POINT Point chosen for position reference in defining a pose. |
||||
5.3.16
|
GEFAHRENBEREICH Jeder Bereich zwischen bewegten Teilen eines Roboters oder zwischen dem Roboter und seiner Umgebung, in dem die Gefahr besteht, dass ein Mensch oder ein technischer Gegenstand beschädigt werden können. |
PINCH ZONE Region between two parts of a robot, or between the robot and something other structure, wherein there is the possibility of either a human or another object being crushed. |
||||
5.3.17
|
PRONATION Bewegung eines Greifers in eine Stellung, in der die Greiforgane nach unten oder nach innen gerichtet sind. {Siehe auch: Pronation (11)} |
PRONATION Motion towards a face-down or inward attitude. |
||||
5.3.18
|
HÖHE Winkel zwischen einer Visierlinie und einer horizontalen Ebene. |
ELEVATION Angle between a line of sight and a horizontal plane. |
||||
5.3.19
|
AZIMUT Horizontale Projektion des Winkels zwischen einer Visierlinie und einer horizontalen Bezugsgeraden. |
AZIMUTH Horizontal projection of the angle between a line of sight and a horizontal reference line. |
||||
5.3.20
|
ORIENTIERUNG Bewegung eines Körpers in eine vorgeschriebene Stellung. |
ORIENTATION Movement or manipulation of a rigid body into a pre-determined attitude. |
||||
5.3.21
|
LAGE Kombination von Position und Stellung. |
POSE Combination of position and attitude. |
||||
5.3.22
|
POSITIONIERGENAUIGKEIT Grad der Übereinstimmung von Soll-Position und Ist-Position. |
POSITIONAL ACCURACY Degree of coincidence between required and actual positions. |
||||
5.3.23
|
WIEDERGABEGENAUIGKEIT Grad der Übereinstimmung von Ist-Position und der (mittels Teach-in-Programmierung) eingespeicherten Position. |
PLAYBACK ACCURACY Degree of coincidence between taught and playback positions. |
||||
5.3.24
|
HALT Unterbindung aller Bewegungen eines Roboters während eines Arbeitsganges unter Aufrechterhaltung der Energieversorgung. |
HOLD Suspension of all movement of a robot during an operating sequence while power supply is maintained. |
||||
5.3.25
|
ZITTERN Vibration eines Roboterarmes während oder am Ende seiner Bewegung. |
SHAKE Vibration of a robot arm during or at the end of a movement. |
||||
5.3.26
|
RÜCKFEDERUNG Lageänderung eines Endeffektors bei Entlastung. |
SPRINGBACK Deflection of an end-effector when a load is removed. |
||||
5.3.27
|
GELENKVARIABLE Größe, die die Relativbewegung zweier aufeinander folgender Glieder eines Manipulators beschreibt. |
JOINT VARIABLE Quantity that describes the relative motion between two consecutive links of a manipulator. |
||||
5.3.28
|
SINGULÄRE KONFIGURATION Besondere Konfiguration von Roboter-Gliedern, in der eine Einschränkung der Beweglichkeit des Endeffektors im Vergleich zu Konfigurationen im regulären Arbeitsraum vorliegt. |
SINGULAR CONFIGURATION Special position of the robot links which implies a reduction of mobility of the end-effector. |
||||
5.3.29
|
HINDERNIS-ABBILDUNG Geometrische Transformation des Arbeitsraumes in einen Kartesischen oder Gelenkraum, in dem der Manipulator durch einen Punkt repräsentiert ist und Hindernisse als verbotene Bereiche ausgewiesen sind. |
OBSTACLE MAPPING Geometric transformation from working space into a space (cartesian space or joint space) where the manipulator is represented by a point and the obstacles are represented as forbidden regions. |
||||
5.4 |
Steuerung |
Control |
||||
5.4.1
|
TEACH-STEUERUNG Steuerung eines Roboters mittels Führung seines Endeffektors durch eine gewünschte Folge von Lagen und Speicherung von deren Koordinaten. |
TEACH CONTROL Control of a robot by guiding its end effector through a desired sequence of poses and storing the coordinates of the poses in a memory. |
||||
5.4.2
|
ADAPTIVE REGELUNG Steuerung durch ein System, dessen Programme oder Parameter sich unter dem Einfluss von Änderungen der Betriebsbedingungen automatisch ändern. |
ADAPTIVE CONTROL Control by a system the programme or parameters of which change automatically in response to changes in the conditions under which the system operates. |
||||
5.4.3
|
PUNKT-ZU-PUNKT- STEUERUNG Steuerung der Bewegung eines Referenzpunktes durch vorgeschriebene diskrete Positionen im Raum. |
POINT-TO-POINT CONTROL Control to cause a reference point to take up a sequence of discrete positions. |
||||
5.4.4
|
LAGENSTEUERUNG Steuerung der Bewegung eines Objektes durch vorgeschriebene diskrete Lagen im Raum. |
POSE-TO-POSE CONTROL Control to cause an object to take up a sequence of discrete poses. |
||||
5.4.5
|
BAHNSTEUERUNG Steuerung der Bewegung eines Referenzpunktes entlang einer vorgeschriebenen Bahn. |
CONTINUOUS-PATH CONTROL Control to cause a reference point to follow a given continuous path. |
||||
5.4.6
|
FOLGESTEUERUNG Steuerung eines Endeffektors durch zeitlich aufeinanderfolgendes Bewegen der einzelnen Antriebe. |
SEQUENTIAL CONTROL Control of an end-effector by driving the actuators of a robot sequentially. |
||||
5.4.7
|
GESCHWINDIGKEITSSTEUERUNG Steuerung der Geschwindigkeit eines Endeffektors aufgrund inkrementaler Messung der Gelenkvariablen. |
RESOLVED-MOTION RATE CONTROL Control of the velocity vector of a reference point by the use of computed actuator velocities. |
||||
5.4.8
|
LERNENDE REGELUNG Regelung durch ein System, dessen Programme oder Parameter sich unter Auswertung der aus vorangegangenen Arbeitszyklen gewonnenen Ergebnisse automatisch ändern. |
LEARNING CONTROL Control by a system whose programme and/or parameters change automatically according to the experience obtained during previous task cycles. |
||||
5.4.9
|
SENSORSTEUERUNG Steuerungsmodus eines Roboters, bei dem dessen Verhalten entsprechend den von externen Sensoren gegebenen Informationen eingestellt wird.. |
SENSORY CONTROL Control scheme of a robot whereby its behaviour is adjusted in accordance with information given by external sensors. |
||||
5.4.10
|
IMPEDANZSTEUERUNG Steuerungsmodus eines Roboters, bei dem dessen mechanische Impedanz entsprechend der auszuführenden Aufgabe eingestellt wird. |
IMPEDANCE CONTROL Control scheme whereby the mechanical impedance of a robot is adjusted in accordance with the task to be executed. |
||||
5.4.11
|
KRAFTREGELUNG Regelung, in der als Regelgrößen die Kontaktkräfte zwischen dem Endeffektor eines Manipulators und dessen Umgebung fungieren. |
FORCE (FEEDBACK) CONTROL Control in which the controlled variables are the contact forces between the end-effector of a manipulator and the environment. |
||||
5.4.12
|
POSITIONS-KRAFT- REGELUNG Steuerung der Bewegungen des Endeffektors eines Manipulators durch Positions- und Kraftrückkopplung. |
POSITION-FORCE CONTROL Control of the end-effector of a manipulator such that its movements are controlled by position feedback and by force feedback. |
||||
5.5 |
Verschiedenes |
Miscellaneous |
||||
5.5.1
|
TEACH-IN-PROGRAMMIERUNG Eingeben eines Programms in den Speicher eines Roboters durch Führen seines Endeffektors durch die geforderten Arbeitslagen. |
TEACH-IN PROGRAMMING Entering a programme into the memory of a robot by moving its end-effector through the series of poses that it is required to take up when the robot is operating. |
||||
5.5.2
|
TEACH-RESTRIKTION Beschränkung der Geschwindigkeit der Teach-in-Programmierung auf die dem Roboter während des Arbeitsvorganges gemäße Bewegungsgeschwindigkeit. |
TEACH RESTRICT Restriction of the speed of a robot during teaching to a value that would be safe, or otherwise suitable, for normal operation. |
||||
5.5.3
|
OFF-LINE- PROGRAMMIERUNG Programmierung von Arbeitsfolgen und –bedingungen eines Roboters auf einem Computer, der vom robotereigenen Computer unabhängig ist. |
OFF-LINE PROGRAMMING Writing and verifying a computer programme for the control of a robot on a computer that is independent of the operational computer of the robot. |
||||
5.5.4
|
AKTIVE ANPASSUNG Adaptive Regelung in Reaktion auf Signale von Kraft-Sensoren. |
ACTIVE ACCOMMODATION Adaptive control in response to sensed forces. |
||||
5.5.5
|
PASSIVE ANPASSUNG Anwendung mechanischer Nachgiebigkeit im Endeffektor eines Roboterarms. |
PASSIVE ACCOMMODATION Use of mechanical compliance in the end-effector of a robot arm. |
||||
5.5.6
|
PROXIMAL Nahe dem Rumpf, (entfernt vom Endeffektor) eines Roboters gelegen. {Siehe auch: Proximal (11)} |
PROXIMAL Close to the body (away from the end-effector) of a robot arm. |
||||
5.5.7
|
DISTAL Entfernt vom Rumpf, (nahe dem Endeffektor) eines Roboters gelegen. {Siehe auch: Distal (11)} |
DISTAL Away from the base (towards the end-effector) of a robot. |
||||
5.5.8
|
DIREKTE AUFGABE Berechnung der Lage, der Bewegung und des Kräftezustandes des Endeffektors eines Roboterarms aus bekannten Kräften, Lageänderungen, Geschwindigkeiten und Beschleunigungen an den Antrieben. |
DIRECT TASK Computation of the pose, motion and forces at the end-effector of a robot arm from given actuator forces, displacements, velocities and accelerations. |
||||
5.5.9
|
INVERSE AUFGABE Berechnung der Kräfte, Lageänderungen, Geschwindigkeiten und Beschleunigungen an den Antrieben aus bekannten Lagen, Bewegungen und Kräften am Endeffektor eines Roboterarmes. |
INVERSE TASK Computation of actuator forces, displacements, velocities and accelerations from given forces, pose and motion of the end-effector of a robot. |
||||
5.5.10
|
BERÜHRUNGSSENSIBILITÄT Fähigkeit zur Wahrnehmung eines Kontaktes von Endeffektor und Objekt. |
TACTILE SENSE Sense concerned with the contact between an end-effector and an object. |
||||
5.5.11
|
KRAFTSENSIBILITÄT Fähigkeit zur Wahrnehmung einer Kontaktkraft zwischen Endeffektor und Objekt. |
FORCE SENSE Sense which perceives the reactive force between an object and the end-effector of a robot. |
||||
5.5.12
|
SCHLUPFSENSIBILITÄT Fähigkeit zur Wahrnehmung relativer Gleitbewegung zwischen Kontaktflächen an Endeffektor und Objekt. |
SLIP SENSE Sense which perceives sliding between the contacting surfaces of an end-effector and an object. |
||||
5.5.13
|
NÄHERUNGSSENSIBILITÄT Fähigkeit zur Wahrnehmung einer Änderung des Abstandes zwischen Endeffektor und Objekt (bzw. auch zur Wahrnehmung der Anwesenheit eines Objektes in einem vorgeschriebenen Bereich). |
PROXIMITY SENSE Sense which perceives whether an object is within a limit region or not. |
||||
5.5.14
|
VISUELLER SENSOR Sensor, der Informationen von der Umgebung als optisches Bild wahrnimmt. |
VISUAL SENSOR Sensor which perceives information of environment as an optical image. |
||||
5.5.15
|
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ Fähigkeit eines Roboters zur Benutzung von Sensordaten in Algorithmen, die eine menschliche Intelligenz nachahmen. {Siehe auch: Künstliche Intelligenz (13)} |
ARTIFICIAL INTELLIGENCE Capacity of a robot to use sensor data in algorithms which simulate human intelligence. |