2

Kinematik

German

kinematics

English

2.1


Allgemeines


general

2.1.1
KINEMATIK
Bereich der Mechanik, der die Geometrie und den zeitlichen Ablauf von Bewegungen ohne Berücksichtigung der Bewegungsursachen behandelt.
KINEMATICS
Branch of theoretical mechanics dealing with the geometry of motion, irrespective of the causes that produce the motion.
2.1.2
KINEMATISCHE ANALYSE VON MECHANISMEN
Analyse der kinematischen Eigenschaften von Mechanismen.
KINEMATIC ANALYSIS
Analysis of the kinematic aspects of mechanisms.

2.2


Bewegung [Größen, Zustände]


Motion (quantities, states)

2.2.1
BEWEGUNG
Zeitabhängige Lageänderung eines Körpers in einem Bezugssystem.
MOTION
Changing position of a body relative to a frame of reference.
2.2.2
ABSOLUTBEWEGUNG
Bewegung in einem ruhenden Bezugssystem.
ABSOLUTE MOTION
Motion with respect to a fixed frame of reference.
2.2.3
RELATIVBEWEGUNG
Bewegung relativ zu einem bewegten Bezugssystem.
RELATIVE MOTION
Motion with respect to a moving frame of reference.
2.2.4
INVERSE BEWEGUNG
Bewegung eines Bezugssystems relativ zu einem bewegten Körper.
INVERSE MOTION
Motion of a frame of reference relative to a moving body.
2.2.5
FÜHRUNGSBEWEGUNG
Bewegung eines bewegten Bezugssystems.
FRAME MOTION [TRANSPORTATION]
Motion of a moving frame of reference.
2.2.6
LAGEÄNDERUNG, (ABSOLUTE)
Vektorgröße der Veränderung der Position eines Punktes oder eines Körpers in einem ruhenden Bezugssystem.
DISPLACEMENT
Change of position of a body with respect to a fixed frame of reference.
2.2.7
RELATIVE LAGEÄNDERUNG
Lageänderung relativ zu einem bewegten Bezugssystem.
RELATIVE DISPLACEMENT
Displacement with respect to a moving frame of reference.
2.2.8
DREHWINKELÄNDERUNG
Lageänderung eines Körpers bei Drehbewegung.
ANGULAR DISPLACEMENT
Displacement of a rigid body in rotation.
2.2.9
GESCHWINDIGKEIT
Vektorgröße der Lageänderung eines Punktes bezogen auf die Zeit.
VELOCITY
Rate of displacement with respect to time.
2.2.10
ABSOLUTGESCHWINDIGKEIT
Geschwindigkeit in einem ruhenden Bezugssystem.
ABSOLUTE VELOCITY
Velocity with respect to a fixed frame of reference.
2.2.11
RELATIVGESCHWINDIGKEIT
Geschwindigkeit relativ zu einem bewegten Bezugssystem.
RELATIVE VELOCITY
Velocity with respect to a moving frame of reference.
2.2.12
FÜHRUNGSGESCHWINDIGKEIT
Absolutgeschwindigkeit eines bestimmten Punktes eines bewegten Bezugssystems.
FRAME [TRANSPORTATION] VELOCITY
Absolute velocity of a particular point of a moving frame of reference.
2.2.13
WINKELGESCHWINDIGKEIT
Vektorgröße der Drehwinkeländerung bezogen auf die Zeit.
ANGULAR VELOCITY
Rate of angular displacement with respect to time.
2.2.14
BESCHLEUNIGUNG
Vektorgröße der Geschwindigkeits-Änderung eines Punktes bezogen auf die Zeit.
ACCELERATION
Rate of change of velocity with respect to time.
2.2.15
NORMALBESCHLEUNIGUNG
Komponente der Beschleunigung eines Punktes rechtwinklig zu dessen Geschwindigkeitsrichtung.
NORMAL ACCELERATION
Component of acceleration of a point normal to its velocity.
2.2.16
TANGENTIALBESCHLEUNIGUNG
Komponente der Beschleunigung eines Punktes, kollinear mit dessen Geschwindigkeitsrichtung.
TANGENTIAL ACCELERATION
Component of acceleration of a point collinear with its velocity.
2.2.17
ABSOLUTBESCHLEUNIGUNG
Vektorgröße der Änderung der Absolutgeschwindigkeit eines Punktes bezogen auf die Zeit.
ABSOLUTE ACCELERATION
Rate of change of absolute velocity with respect to time.
2.2.18
RELATIVBESCHLEUNIGUNG
Vektorgröße der Änderung der Relativgeschwindigkeit eines Punktes bezogen auf die Zeit.
RELATIVE ACCELERATION
Rate of change of relative velocity with respect to time.
2.2.19
FÜHRUNGSBESCHLEUNIGUNG
Vektorgröße der Änderung der Führungsgeschwindigkeit eines Punktes bezogen auf die Zeit.
FRAME [TRANSPORTATION] ACCELERATION
Absolute acceleration of a particular point in a moving frame of reference.
2.2.20
ZENTRIPETALBESCHLEUNIGUNG
Beschleunigung eines Punktes in Richtung zum Krümmungsmittelpunkt seiner Bahn bei Bewegung längs einer Kurve im ruhenden Bezugssystem.
CENTRIPETAL ACCELERATION
Acceleration of a point towards the centre of curvature of its path as it moves along a fixed curve.
2.2.21
CORIOLISBESCHLEUNIGUNG
Komponente der Absolutbeschleunigung eines Punktes, verursacht durch dessen Geschwindigkeit relativ zu einem rotierenden Führungssystem. (Der Betrag ist gleich dem zweifachen Vektorprodukt der Winkelgeschwindigkeit des bewegten Bezugssystems und der Relativgeschwindigkeit des bewegten Punktes.)
CORIOLIS ACCELERATION
Component of the absolute acceleration of a point due to its velocity relative to a rotating frame of reference: It equals twice the vector product of the angular velocity of the moving frame of reference and the relative velocity of the given moving point.
2.2.22
WINKELBESCHLEUNIGUNG
Vektorgröße der Änderung der Winkelgeschwindigkeit bezogen auf die Zeit
ANGULAR ACCELERATION
Rate of change of angular velocity with respect to time.
2.2.23
VERZÖGERUNG
Tangentialbeschleunigung eines Punktes in entgegengesetzter Richtung zu dessen Geschwindigkeit.
RETARDATION
Tangential acceleration of a point with a sense opposite to that of the velocity of the point.
2.2.24

JERK
1. Rate of change of acceleration with respect to time. 2. Sudden change of acceleration.
2.2.24.1
RUCK [BESCHLEUNIGUNGSSPRUNG]
Endlich große, sprungartige Änderung der Beschleunigung eines Punktes.

2.2.24.2
RUCKFUNKTION [BESCHLEUNIGUNG ZWEITER ORDNUNG]
Vektorgröße der Beschleunigungsänderung eines Punktes bezogen auf die Zeit.

2.2.24.3
STOSS [GESCHWIN-DIGKEITSSPRUNG]
Endlich große, sprungartige Änderung der Geschwindigkeit eines Punktes.

2.2.25
TRANSLATION [SCHIEBUNG]
Bewegung (oder Komponente der Bewegung) eines starren Körpers, bei der alle Körperpunkte kongruente und gleichliegende Bahnen durchlaufen. (Nach der Form dieser Bahnen werden Geradschiebung oder Schubbewegung, Kreisschiebung und Kurvenschiebung unterschieden.)
TRANSLATION
Motion (or component of the motion) of a rigid body in which each straight line rigidly connected with the body remains parallel to its initial direction.
2.2.26
SCHUBBEWEGUNG [GERADSCHIEBUNG]
Schiebung eines starren Körpers, bei der die Bahnen aller Körperpunkte parallele Geraden sind.
RECTILINEAR TRANSLATION
Translation in which the paths of points of a rigid body are straight lines.
2.2.27
ROTATION [DREHBEWEGUNG]
Bewegung (oder Komponente der Bewegung) eines starren Körpers, bei der alle körperfesten Punkte Kreise oder Kreisbögen um dieselbe Achse beschreiben.
ROTATION
Motion (or a component of the motion of) a rigid body in which all its points move on circular arcs centred on the same axis.
2.2.28
DREHWINKEL
Winkel, der von einer zur Drehachse eines rotierenden Körpers rechtwinklig verlaufenden, körperfesten Geraden überstrichen wird.
ANGLE OF ROTATION
Angle turned through by any line rigidly connected with a rotating body and perpendicular to the axis of rotation.
2.2.29
PRÄZESSION
Rotation der körperfesten Achse eines rotierenden starren Körpers um eine raumfeste Achse, wobei die beiden Achsen einander schneiden. {Siehe auch: Präzession (8)}
PRECESSION
Rotation of a rigid body about an axis fixed in space when combined with rotation about an axis fixed in the body, the two axes being concurrent.
2.2.30
REGULÄRE PRÄZESSION
Präzession mit jeweils gleichmäßigen Bewegungen um die raumfeste und die körperfeste Achse.
REGULAR PRECESSION
Precession with uniform rotations about the moving and fixed axes.
2.2.31
NUTATION
Bewegung eines in Präzession befindlichen starren Körpers infolge zeitlicher Änderung des Winkels zwischen körperfester Rotations- und raumfester Präzessionsachse.
NUTATION
Motion of a rigid body occurring simultaneously with a precession, when the angle between the axes of rotation and precession varies in time.
2.2.32
ZENTRALBEWEGUNG
Bewegung, bei der die Richtung der Beschleunigungs eines bewegten Punktes immer durch einen festen Punkt verläuft (das so genannte Bewegungszentrum).
CENTRAL MOTION
Motion in which the direction of acceleration of a point always passes through a fixed point (called the centre of motion).
2.2.33
EBENE BEWEGUNG
Bewegung eines Körpers, bei der alle Körperpunkte Bahnen in parallelen Ebenen beschreiben.
PLANAR [PLANE] MOTION
Motion of a rigid body in which its points describe curves located in parallel planes.
2.2.34
RÄUMLICHE BEWEGUNG
Bewegung eines Körpers, bei der mindestens ein Körperpunkt eine räumliche Bahn beschreibt.
SPATIAL MOTION
Motion of a body in which at least one of its points describes a spatial curve.
2.2.35
SCHRAUBBEWEGUNG
Räumliche Bewegung eines Körpers, die eine Drehkomponente und eine Schubkomponente in Richtung der Drehachse hat.
SCREW MOTION
Motion consisting of a rotation combined with a translation that is parallel to the rotation.
2.2.36
SPHÄRISCHE BEWEGUNG
Bewegung eines Körpers, bei der alle Körperpunkte Bahnen auf konzentrischen Kugelflächen beschreiben.
SPHERICAL MOTION
Spatial motion of a body in which all points of the body move on concentric spheres.
2.2.37
ROLLBEWEGUNG
Relative Drehbewegung zweier einander berührender Körper um eine gemeinsame Berührungstangente.
ROLLING MOTION
Relative angular displacement about a common tangent of two bodies in contact.
2.2.38
BOHRBEWEGUNG
Relative Drehbewegung zweier einander berührender starrer Körper um die gemeinsame Berührungsnormale.
SPIN MOTION
Relative angular displacement about the common normal of two bodies in contact.
2.2.39
GLEITBEWEGUNG
Relative Verschiebung von Berührungspunkten zweier Körper in der gemeinsamen Berührungsebene.
SLIDING MOTION
Relative displacement of the contacting points of two bodies in the tangent plane at their point of contact.
2.2.40
ANLAUFVORGANG EINER MASCHINE
Übergangsbewegung zwischen dem Ruhezustand und der stationären Bewegung einer Maschine.
STARTING REGIME OF A MACHINE
Transient motion between rest and a steady-state motion of a machine.
2.2.41
ABBREMSVORGANG EINER MASCHINE
Übergangsbewegung zwischen der stationären Bewegung und dem Ruhezustand einer Maschine.
STOPPING REGIME OF A MACHINE
Transient motion between a steady-state motion of a machine and rest.
2.2.42
STATIONÄRE BEWEGUNG (EINER MASCHINE)
Bewegungszustand einer Maschine, in dem deren kinetische Energie konstant ist oder sich periodisch mit der Frequenz der Bewegung ändert.
STEADY-STATE MOTION OF A MACHINE
Motion of a machine when its kinetic energy is constant or is a periodic function of time with the frequency of the motion.
2.2.43
GLEICHMÄSSIGE BEWEGUNG
Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit.
UNIFORM MOTION
Motion with constant velocity.
2.2.44
UNGLEICHMÄSSIGKEITSGRAD DER BEWEGUNG
Verhältnis der Differenz von Maximal- und Minimalwert der generalisierten Geschwindigkeit zu deren Mittelwert während einer Periode stationärer Bewegung.
COEFFICIENT OF NON-UNIFORMITY OF MOTION
Ratio of the difference between the maximum and minimum values of the generalized velocity to its mean value during one period of the steady motion.
2.2.45
PERIODISCHE BEWEGUNG
Bewegung, deren Verlauf sich nach einer Periode wiederholt.
PERIODIC MOTION
Sequence of motion that repeats itself after set intervals of time.
2.2.46
BEWEGUNGSPERIODE
Kürzestes Intervall der Zeit oder einer anderen unabhängigen Variablen, nach der sich der Verlauf einer Bewegung wiederholt.
PERIOD (OF A MOTION)
Shortest interval of time or another independent variable after which a motion repeats itself.
2.2.47
APERIODISCHE BEWEGUNG
Einsinnige Bewegung in Richtung auf eine Gleichgewichtslage.
APERIODIC MOTION
Uni-directional motion towards a position of a equilibrium.
2.2.48
EINFACHE HARMONISCHE BEWEGUNG
Bewegung, bei der die Lageänderung bezogen auf die Zeit sinusförmig verläuft.
SIMPLE HARMONIC MOTION
Motion in which displacement varies sinusoidally with time.
2.2.49
PHASENWINKEL [PHASE]
Momentanwert des Argumentes einer einfachen harmonischen Funktion.
PHASE ANGLE
Instantaneous argument of a simple harmonic function.
2.2.50
SCHRITTBEWEGUNG
Einsinnig fortschreitende Bewegung, die periodisch durch Rasten unterbrochen ist.
STEP MOTION
Uni-directional motion periodically interrupted by dwells.
2.2.51
RAST
Zustand im Bewegungsverlauf eines Punktes oder Gliedes, in dem dessen Geschwindigkeit Null ist für ein endliches Zeitintervall.
DWELL
State wherein a point or a link has zero or approximately zero velocity for a finite interval of time.
2.2.52
STILLSTAND [UMKEHRLAGE]
Zustand im Bewegungsverlauf eines Punktes oder Gliedes, in dem dessen Geschwindigkeit und Beschleunigung momentan Null sind.
INSTANTANEOUS [MOMENTARY] DWELL
State wherein a point or a link has zero velocity and acceleration for an infinitesimal interval of time.
2.2.53
PILGERSCHRITTBEWEGUNG
Fortschreitende Bewegung, die periodisch wiederkehrende Abschnitte mit umgekehrter Bewegungsrichtung enthält.
PILGRIM-STEP MOTION
Motion that is uni-directional with periodically recurring reversals.
2.2.54
ÜBERTRAGUNGSFUNKTION
Funktion, die die Abhängigkeit einer Abtriebsgröße von der Antriebsgröße eines Systems beschreibt.
TRANSFER FUNCTION
Function describing the dependence of output motion upon input motion.
2.2.55
ÜBERSETZUNG
Momentanes Verhältnis von Antriebs- zu Abtriebs-WinkelGeschwindigkeit.
TRANSMISSION RATIO
Input speed divided by output speed.
2.2.56
ZAHNRADÜBERSETZUNG
Übersetzung zwischen mindestens einem Paar von Zahnrädern.
GEAR RATIO
Transmission ratio for a gear train.
2.2.57
TOTLAGENSTELLUNG
Konfiguration eines Mechanismus, in der sich das Antriebsglied in einer Grenzlage gegenüber dem Gestell befindet und nicht ohne Unterstützung durch ein anderes Glied bewegt werden kann.
DEAD POINT
Configuration of a mechanism in which the input cannot be moved without assistance to the motion of another link.
2.2.58
GRENZLAGENSTELLUNG
Siehe 1.3.15
LIMIT POSITION
Configuration of a mechanism in which the position of a particular link, such as the output, is in some significant respect a maximum or a minimum.
2.2.59
GEWINDESTEIGUNG
Axiale Lageänderung einer Schraube (bzw. Mutter) während einer vollen Umdrehung.
LEAD [PITCH]
Translational displacement of a screw during one complete revolution.
2.2.60
SCHRAUBPARAMETER
Axiale Lageänderung einer Schraube je Radiant der Drehung.
PITCH
Length of the arc of the reference circle between two consecutive corresponding profiles.
2.2.61
HUB
Lageänderung eines geradegeführten Mechanismengliedes.
LIFT
Linear displacement of a cam follower.

2.3


Bewegungsgeometrie


Kinematic geometry

2.3.1
BAHN
Linie, die ein bewegter Punkt in einem Bezugssystem beschreibt.
PATH [TRAJECTORY]
Line that a moving point describes in a given system of reference.
2.3.2
DREHACHSE [ACHSE]
Gerade in einem in Rotation befindlichen starren Körper, deren Punkte ihre Lage gegenüber einem Bezugssystem während eines endlichen Zeitintervalls oder eines unendlich kleinen Zeitintervalls (momentan) nicht ändern.
AXIS OF ROTATION
Straight line in a rotating rigid body whose points have zero displacement either in a finite time interval, or in an infinitesimal time interval, with respect to a frame of reference.
2.3.3
MOMENTANPOL [MOMENTANER GESCHWINDIGKEITSPOL]
Punkt einer in sich bewegten Ebene, dessen Geschwindigkeit relativ zu einer parallelen Bezugsebene zum gegebenen Zeitpunkt Null ist.
INSTANTANEOUS CENTRE (OF VELOCITY)
Point in a rigid lamina moving in its own plane where the velocity relative to a frame of reference is zero at the given instant.
2.3.4
SCHRAUBACHSE
Gerade in einem in Schraubbewegung befindlichen starren Körper, deren Punkte ihre Lage gegenüber einem Bezugssystem während eines betrachteten Zeitintervalls nur in Richtung der Geraden selbst ändern.
SCREW AXIS
Straight line in rigid body whose points are displaced relative to a frame of reference, either in a finite or an infinitesimal time interval, coaxial with the line itself.
2.3.5
MOMENTANE SCHRAUBACHSE
Schraubachse eines in allgemeiner räumlicher Bewegung befindlichen starren Körpers während eines unendlich kleinen Zeitintervalls.
INSTANTANEOUS SCREW AXIS
Locus of the points in a rigid body in general spatial motion, whose linear velocity is parallel to the angular velocity vector of the body at the given instant.
2.3.6
MOMENTANER BESCHLEUNIGUNGSPOL
Punkt einer in sich bewegten Ebene, dessen Beschleunigung relativ zu einer parallelen Bezugsebene zum gegebenen Zeitpunkt Null ist.
INSTANTANEOUS CENTRE OF ACCELERATION
Point in a lamina moving in its own plane where the acceleration is zero at a given instant.
2.3.7
POLKURVE [POLBAHN]
Geometrischer Ort der momentanen Geschwindigkeitspole zweier relativ und parallel zueinander bewegter Ebenen, beschrieben in der einen oder der anderen Ebene.
CENTRODE
Locus of the instantaneous centre of velocity in the relative planar motion of two laminae, described upon either one lamina or the other.
2.3.8
RASTPOLKURVE [RASTPOLBAHN]
Polkurve in einer ruhenden Bezugsebene.
FIXED CENTRODE
Locus traced on a fixed lamina by the instantaneous centre of velocity of a coplanar moving lamina.
2.3.9
GANGPOLKURVE [GANGPOLBAHN]
Polkurve in einer bewegten Ebene.
MOVING CENTRODE
Locus traced on a moving lamina by its instantaneous centre of velocity as the lamina moves in its own plane.
2.3.10
KARDANKREISE
Zwei als Rastpolkurve und Gangpolkurve einander zugeordnete kreisförmige Polkurven, deren einer Durchmesser halb so groß ist wie der andere.
CARDAN CIRCLES
Circular fixed and moving centrodes, the diameter of one being half that of the other.
2.3.11
ACHSENFLÄCHE
Räumliche Regelfläche, erzeugt aus den momentanen Schraubachsen zweier relativ zueinander bewegter starrer Körper und beschrieben im körperfesten Bezugssystem des einen oder des anderen Körpers. {Siehe auch: Achsenfläche (12)}
AXODE
Ruled spatial surface generated in a body by the instantaneous screw axis during its motion relative to another body.
2.3.12
RUHENDE ACHSENFLÄCHE
Achsenfläche, beschrieben im ruhenden Bezugssystem.
FIXED AXODE
Axode described in a fixed frame of reference.
2.3.13
BEWEGTE ACHSENFLÄCHE
Achsenfläche, beschrieben im körperfesten Bezugssystem des bewegten Körpers.
MOVING AXODE
Axode described in a frame of reference that is rigidly connected to the moving body.
2.3.14
DREHPOL
Punkt einer in sich bewegten Ebene, der seine Lage gegenüber einer parallelen Bezugsebene nicht ändert.
POLE
Point in a rigid lamina whose location does not change as a result of a displacement of the lamina in its own plane.
2.3.15
POLKURVENTANGENTE [POLBAHNTANGENTE]
Gemeinsame Tangente an die Polkurven im momentanen Geschwindigkeitspol.
CENTRODE TANGENT
Common tangent to the centrodes at the instantaneous centre of velocity.
2.3.16
POLWECHSELGESCHWINDIGKEIT
Geschwindigkeit, mit der der momentane Geschwindigkeitspol seine Lage auf der jeweils zugehörigen Polkurve wechselt.
POLE VELOCITY
Rate of change of the position of instantaneous centre of velocity with respect to time.
2.3.17
TANGENTIALKREIS
Geometrischer Ort aller Punkte einer in ebener Bewegung befindlichen Ebene, die im betrachteten Zeitpunkt keine Tangentialbeschleunigung haben.
BRESSE NORMAL CIRCLE
Locus of the points in a lamina moving in its own plane that have zero tangential acceleration at a given instant.
2.3.18
WENDEKREIS
Geometrischer Ort aller Punkte einer in ebener Bewegung befindlichen Ebene, die Wendepunkte sind und im betrachteten Zeitpunkt keine Normalbeschleunigung haben.
INFLECTION CIRCLE
Locus of those points in a lamina moving in its own plane that are at points of inflection in their paths and so have zero normal acceleration at a given instant.
2.3.19
WENDEPUNKT
Punkt einer Bahn oder einer Kurve, in dem der Krümmungsradius unendlich groß ist und die Krümmung das Vorzeichen wechselt.
INFLECTION POINT
Point in a path or curve where the radius of curvature is infinite.
2.3.20
WENDEPOL
Punkt des Wendekreises, in dem sich die Bahntangenten aller auf dem Wendekreis liegenden Punkte schneiden.
INFLECTION CENTRE
Point where the lines of action of the velocity vectors of points on the inflection circle are concurrent.
2.3.21
KREISUNGSPUNKTKURVE
Geometrischer Ort aller Punkte einer in ebener Bewegung befindlichen Ebene, deren Bahnen momentan einen in vier unendlich nah benachbarten Punkten berührenden Krümmungskreis haben.
CUBIC OF STATIONARY CURVATURE
Locus of points in a lamina moving in its own plane for which the path curvature is stationary at a given instant (a maximum or a minimum) .
2.3.22
ANGELPUNKTKURVE
Geometrischer Ort aller Krümmungsmittelpunkte der Bahnen von Punkten, die auf der Kreisungspunktkurve liegen.
CENTRING-[PIVOT-] POINT CURVE
Locus of centres of curvature of the paths of points that lie on the cubic of stationary curvature.
2.3.23
BALLSCHER PUNKT [UNDULATIONSPUNKT]
Derjenige Schnittpunkt von Wendekreis und Kreisungspunktkurve, der nicht der Momentanpol ist.
BALL POINT
Intersection between the inflection circle and the cubic of stationary curvature, other than at the instantaneous centre of velocity.
2.3.24
KOPPELPUNKT
Ein Punkt der Koppel eines Mechanismus.
COUPLER POINT
Point attached to the coupler of a mechanism.
2.3.25
KOPPELPUNKTBAHN [KOPPELPUNKTKURVE]
Bahn, die von einem Koppelpunkt durchlaufen wird.
COUPLER (-POINT) CURVE
Trajectory traced by a coupler point.
2.3.26
POLDREIECK
Dreieck aus den drei Drehpolen für drei gegebene Lagen einer in sich bewegten Ebene.
POLE TRIANGLE
Triangle formed by the poles defined by the displacement of a rigid lamina through three positions in its own plane.
2.3.27
SPIEGELPOL
Symmetriepunkt eines Drehpols bezüglich der Geraden durch die beiden anderen Drehpole eines Poldreiecks.
IMAGE [MIRROR] POLE
Reflection of a vertex of a pole triangle in the opposite side of the triangle.
2.3.28
GEGENPOL
Drehpol, der bei der ebenen Bewegung einer Ebene durch zwei von vier gegebenen Lagen entsteht, gegenüber dem Drehpol für die beiden anderen Lagen.
OPPOSITE POLE
Pole for the displacement of a lamina from any one position to another of four positions in its own plane is opposite to the pole for the displacement from one to the other of the remaining two positions.
2.3.29
GEGENPOL-VIERSEIT
Aus den Geraden durch zwei Paar Gegenpole gebildetes Vierseit, dessen Seiten keine Gegenpole enthalten.
OPPOSITE-POLE QUADRILATERAL
Quadrilateral formed by joining two pairs of opposite poles in such a way that opposite poles are not directly connected.
2.3.30
KREISPUNKT
Punkt einer in sich bewegten Ebene, der für vier Lagen der Ebene auf einem Kreis in der parallelen Bezugsebene liegt.
CIRCLE POINT
Point in a lamina moving in its own plane which for four positions of the lamina lies on a fixed circle.
2.3.31
KREISPUNKTKURVE
Geometrischer Ort aller Kreispunkte in der bewegten Ebene.
CIRCLE-POINT CURVE
Locus of the circle point on the moving lamina.
2.3.32
MITTELPUNKT
Zentrum des in der Bezugsebene beschriebenen Kreises durch vier Lagen eines Kreispunktes.
CENTRE POINT
Centre of the fixed circle drawn through four positions of a circle point.
2.3.33
MITTELPUNKTKURVE
Geometrischer Ort aller Mittelpunkte in der Bezugsebene.
CENTRE-POINT CURVE
Locus of the centre point with respect to the fixed frame of reference.
2.3.34
BURMESTERSCHER PUNKT
Zentrum des in der Bezugsebene beschriebenen Kreises durch fünf Lagen eines Kreispunktes. Anmerkung: Für jede beliebig gegebene Konstellation von fünf Lagen ist die Anzahl der Burmesterschen Punkte entweder null, zwei oder vier.
BURMESTER POINT
Centre of a fixed circle which passes through five separate positions of a point on a rigid lamina moving in its own plane. Note: For any given set of five positions of the lamina the number of Burmester points is zero, two or four.