1

Struktur von Maschinen und Mechanismen

German

Structure of Machines and Mechanisms

English

1.1


Bauelemente


Components

1.1.1
MECHANISMENELEMENT
Jede Komponente eines Mechanismus.
MECHANISM ELEMENT
Each of the component parts constituting a mechanism.
1.1.2
GLIED [MECHANISMENGLIED]
Fester Körper in einem Mechanismus, welcher eine kinematische Paarung mit einem oder mehreren anderen Körper hat.
LINK
Solid body as a mechanism element, having one or more kinematic pairs with other bodies.
1.1.3
EINGANGSGLIED [ANTRIEBSGLIED]
Glied von dem eine oder mehrere Lagekomponenten als unabhängige Variable betrachtet wird.
INPUT LINK
Link for which at least one of the position components is considered as an independent variable.
1.1.4
AUSGANGSGLIED [ABTRIEBSGLIED]
Glied von dem die geforderte Bewegungen und Kräfte abgenommen werden
OUTPUT LINK
Link performing the required motion or force as intended for the design of the mechanism.
1.1.5
GESTELL
Glied , das als unbewegt erachtet wird und meist als Bezugssystem dient. {Siehe auch: Gestell (5)}
FRAME
Link of a mechanism deemed to be fixed.
1.1.6
DREHGELENKGLIED
Glied, das nur Gelenkelemente für Drehgelenke enthält.
BAR
Link that carries only revolute joints.
1.1.7
KURBEL
Glied, das um eine gestellfeste Achse voll rotiert und mit einem anderen Glied (bzw. anderen Gliedern) durch Drehgelenke oder Kugelgelenke verbunden ist.
CRANK
Link able to rotate completely about a fixed axis.
1.1.8
SCHWINGE
Glied, das um eine gestellfeste Achse schwingt und mit einem anderen Glied (bzw. anderen Gliedern) meist durch Drehgelenke oder Kugelgelenke verbunden ist.
ROCKER
Link that oscillates within a limited angle of rotation about a fixed axis.
1.1.8.1
SCHLEIFE
Glied, das um eine gestellfeste Achse schwingt oder voll rotiert und mit einem anderen Glied über ein Schubgelenk verbunden ist.

1.1.9
KOPPEL
Glied, das nicht unmittelbar mit dem Gestell gelenkig verbunden ist.
COUPLER [FLOATING LINK]
Link that is not connected directly to the frame.
1.1.10

SLIDER
Link that forms a prismatic pair with one link and a revolute pair with another link.
1.1.10.1
SCHIEBER
Glied, das im Gestell durch ein Schubgelenk geführt und mit einem anderen Glied (bzw. anderen Gliedern) durch Drehgelenke oder Kugelgelenke verbunden ist.

1.1.10.2
KREUZSCHIEBER
Glied, das im Gestell durch ein Schubgelenk geführt und mit einem anderen Glied durch ein weiteres Schubgelenk verbunden ist.

1.1.11
GLEITSTEIN
Kompaktes Gelenkelement eines Schubgelenkes, das sich längs einer Führung bewegt.
SLIDING BLOCK
Compact element of a prismatic pair which slides along a guiding element (e.g. in a slot).
1.1.12
FÜHRUNG
Das in Bewegungsrichtung längere Gelenkelement eines Schubgelenkes.
GUIDE
Element of a prismatic pair that is fixed to the frame and constrains the motion of a sliding block.
1.1.13
KREUZKOPF
Schieber zwischen einem Kolben und einem Pleuel, der in Richtung der Kolbenbewegung im Gestell geführt und mit dem Pleuel durch ein Drehgelenk verbunden ist und die in diesem Gelenk normal zur Führungsrichtung auftretenden Kraftkomponenten abstützt.
CROSSHEAD
Component between a piston and a connecting rod which, by forming a prismatic joint with the frame, provides a reaction to the component of force in the connecting rod normal to the line of stroke of the piston.
1.1.14
PLEUEL
Koppel zwischen einem Kolben (oder Kreuzkopf) und einer Kurbel.
CONNECTING ROD
Coupler between a piston or a crosshead and a crank shaft.
1.1.15
KURVENGLIED
Mechanismenglied, das mit einem ebenen Kurvenprofil oder einer doppelt gekrümmten Oberfläche ein Kurvengelenk mit einem Kurveneingriffsglied bildet und dessen Lageänderung bewirkt.
CAM
Component with a curved profile or surface whereby it imparts a displacement either by point or line contact with a cam follower.
1.1.16
KURVENSCHEIBE
Scheibenförmiges Kurvenglied, das in der Scheiben-Ebene ein Kurvenprofil enthält und in dieser Ebene rotatorisch oder translatorisch bewegbar ist.
DISK CAM
Disk that rotates about an axis perpendicular to its plane and drives a follower through contact with its profile.
1.1.17
NUT- bzw. WULST- KURVENSCHEIBE
Kurvenscheibe, bei der das Kurvenprofil als Nut in oder als Wulst auf der Scheibe ausgeführt ist.
FACE CAM
Rotating cam that makes contact with a follower by means of a groove in or a rib on a plane surface that is perpendicular to the axis of the cam.
1.1.18
KURVENZYLINDER [KURVEN-TROMMEL]
Kurvenglied in Form eines um seine Achse drehbaren Zylinders, bei dem sich die Berührungsfläche mit dem Kurveneingriffsglied in einer Nut in oder an einer Wulst auf der Mantelfläche des Zylinders befindet.
CYLINDRICAL [BARREL] CAM
Rotating cylinder with a curved groove in its surface or a curved rib on its surface whereby contact is made with a follower.
1.1.19

SPHERICAL CAM
Rotating hollow sphere with a groove in or a rib on its inner surface to make contact with a follower.
1.1.19.1
KURVEN- SPHÄROID
Kurvenglied in Form einer um ihre polare Achse drehbaren Kugelkalotte (Sphäroid), bei dem sich die Berührungsfläche mit dem Kurveneingriffsglied in einer Nut in oder an einer Wulst auf der Innenfläche des Sphäroids befindet.

1.1.19.2
KURVENGLOBOID
Kurvenglied in Form eines Körpers, dessen Mantelfläche durch Rotation eines Kreisbogens um die in der Kreisebene liegende Drehachse entstanden ist (Globoid) und bei dem sich die Berührungsfläche mit dem Kurveneingriffsglied in einer Nut in oder an einer Wulst auf der Außenfläche des Globoids befindet.
YOKE CAM
Constant-breadth radial cam designed to mesh with a yoke follower.
1.1.20.1
KURVENSCHEIBE KONSTANTEN DURCHMESSERS
Kurvenscheibe, bei der die zwei Punkte des Kurvenprofils auf einer beliebigen Geraden durch den Drehpunkt auf allen Geraden gleichen Abstand voneinander haben.

1.1.20.2
GLEICHDICK-KURVENSCHEIBE
Kurvenscheibe, deren Kontur in der Scheibenebene in jeder Richtung zwischen zwei parallelen Tangenten gleichen Abstandes liegt.

1.1.21
KURVENEINGRIFFSGLIED
Mechanismenglied, das unmittelbar oder über eine konzentrisch gelagerte zylindrische Rolle ein Kurvengelenk mit einem Kurvenglied bildet.
CAM FOLLOWER
Component that receives motion directly from a cam.
1.1.22

YOKE FOLLOWER
Cam follower with two surfaces integral with each other and each in contact with the same cam.
1.1.22.1
DOPPELROLLENSTÖSSEL
Kurveneingriffsglied mit zwei an Rollen befindlichen Kontaktflächen zur Bildung eines Kurvengelenks mit einer Kurvenscheibe konstanten Durchmessers.

1.1.22.2
EINGRIFFSGABEL / EINGRIFFSRAHMEN
Kurveneingriffsglied mit zwei einander parallelen Kontaktflächen zur Bildung eines Kurvengelenks mit einer Gleichdick-Kurvenscheibe.

1.1.23
NOCKENWELLE [KURVENWELLE]
Welle, die ein Kurvenglied oder mehrere Kurvenglieder trägt.
CAMSHAFT
Shaft on which a cam or cams are fitted.
1.1.24
ZAHNRAD
Radkörper mit Verzahnung, in die die Verzahnung eines anderen radförmigen oder stangenförmigen Körpers eingreifen kann.
GEAR
Wheel with teeth on its surface designed to mesh with another gear or rack.
1.1.25
STIRNRAD
Zahnrad mit Verzahnung an der Mantelfläche eines Zylinders.
CYLINDRICAL GEAR
Gear with teeth formed on a cylindrical surface.
1.1.26
AUSSENSTIRNRAD
Stirnrad mit Verzahnung an der Außenseite eines Zylindermantels.
SPUR GEAR
Cylindrical gear with external teeth.
1.1.27
INNENSTIRNRAD [HOHLRAD]
Stirnrad mit Verzahnung an der Innenseite eines Zylindermantels. {Siehe auch: Hohlrad (12)}
ANNULUS
Cylindrical gear with internal teeth.
1.1.28
ZAHNSEGMENT
Segment eines Zahnrades.
GEAR SECTOR [SEGMENT]
Segment of a spur gear or annulus.
1.1.29
SCHRÄGSTIRNRAD [SCHRAUBENRAD]
Zahnrad mit schraubenförmig auf einer Zylindermantelfläche angeordneten Verzahnung (Schrägverzahnung).
HELICAL GEAR
Gear with teeth wrapped helically on a cylindrical surface.
1.1.30
DOPPELSCHRÄG- STIRNRAD [STIRNRAD MIT PFEILVERZAHNUNG]
Stirnrad mit zwei Schrägverzahnungen entgegengesetzter Steigung zur Paarung mit einem entsprechenden Gegenrad.
HERRING-BONE [DOUBLE-HELICAL] GEAR
Gear comprising two integral helical gears, the helices of the gears being of opposite hand.
1.1.31
KEGELRAD
Zahnrad mit Verzahnung an der Außen- oder Innenmantelfläche eines Kegels.
BEVEL [CONICAL] GEAR
Gear with teeth formed on a conical surface.
1.1.32
HYPOIDRAD
Zahnrad mit spiralförmiger Verzahnung auf einer Hyperboloidfläche.
HYPOID GEAR
Spiral-bevel gear pair with offset between the gear axes.
1.1.33
SCHNECKE
Schrägstirnrad, mit einem (oder mehr als einem) Zahn auf einer Zylinder- oder Globoidmantelfläche.
WORM
Gear with one or more teeth wrapped helically on a cylinder (or a globoid), the pitch of the helix being less than the diameter of the gear.
1.1.34
SCHNECKENRAD
Schrägstirnrad mit schraubenförmiger Verzahnung an einer Zylinder- oder Globoidmantelfläche zur Paarung mit einer Schnecke.
WORM WHEEL
Gear that mates with a worm gear.
1.1.35
PLANETENRAD
Rad (z.B. Zahnrad, Kettenrad, Zahnriemenscheibe, Reibrad), dessen Drehachse sich um die gestellfeste Achse eines Planetenrädergetriebes bewegt.
PLANETARY [PLANET] GEAR
Gear that rotates on an axle whose own axis is constrained to rotate about another axis.
1.1.36
RITZEL
Das kleinere Zahnrad von zwei miteinander in Eingriff stehenden Zahnrädern.
PINION
1. The smaller of a pair of meshing cylindrical gears. 2. Cylindrical gear meshed with a rack.
1.1.37
ZAHNSTANGE
Segment eines Stirnrades mit unendlich großem Teilkreisradius.
RACK
Segment of a cylindrical gear of infinite radius.
1.1.38
ZWISCHENRAD
Zahnrad zwischen einem treibenden und einem getriebenen Zahnrad, das den relativen Drehsinn dieser beiden Räder bestimmt, aber den Betrag ihrer Übersetzung nicht beeinflusst.
IDLER
Gear intermediate between a driving and a driven gear, which affects the sense of rotation of the latter but does not affect the velocity ratio.
1.1.39
REIBRAD
Rad eines Mechanismus, das mit einem anderen Glied in reibschlüssiger Paarung gekoppelt ist.
FRICTION WHEEL
Wheel that transmits a driving force to the surface of a second component by friction at the point or line of contact.
1.1.40
RIEMEN
Biegsames Mechanismenelement (z. B. Band oder Seil) zur Bewegungs- und Zugkraftübertragung in reibschlüssiger Paarung mit Riemenscheiben.
BELT
Flexible element such as a strap or rope used in tension to transmit force and motion.
1.1.41
RIEMENSCHEIBE
Drehbar gelagerte Scheibe zur reibschlüssigen Paarung eines Teils ihres Umfangs mit einem Riemen.
PULLEY
Wheel used to change the direction of motion of a belt by wrapping the belt round part of its periphery.
1.1.42
KETTE
Mechanismenelement zur Zugkraftübertragung, das aus einer Vielzahl starrer, seriell beweglich miteinander verbundener Einzelelemente (Kettenglieder) besteht.
CHAIN
Mechanism element consisting of a number of short rigid links hinged together for use in the manner of a belt.
1.1.43
KETTENRAD
Rad mit Zähnen oder Vertiefungen am Umfang zur formschlüssigen Paarung mit Kettengliedern.
SPROCKET WHEEL
Wheel with teeth (sprockets) round its rim designed to engage the links of a chain.
1.1.44
ANTRIEBSWELLE
Welle zum Übertragen von Drehbewegungen und –momenten auf das Antriebsglied.
DRIVE SHAFT
Shaft used to transmit torque.
1.1.45
KARDANWELLE [GELENKWELLE]
Welle, die zwei Kreuzgelenke miteinander verbindet.
CARDAN SHAFT
Drive shaft connecting two universal couplings.
1.1.46
ZAPFEN (FESTSTEHEND) [BOLZEN]
1. Achse, um die eine Drehbewegung ausgeführt werden kann. 2. Innerer Teil eines Drehgelenkes. {Siehe auch: Bolzen (12)}
PIVOT
1. A fixed axis about which revolute motion can take place 2. Inner element of a revolute joint
1.1.47
ZAPFEN (ROTIEREND)
Innerer Teil eines Drehgelenkes.
JOURNAL
The inner element of a revolute or cylindrical joint
1.1.48
LAGER
Konstruktive Ausführung eines Gelenkes als Maschinenelement.
BEARING
Machine component that allows relative motion (rotation, translation) and transmission of force between adjacent components.
1.1.49
SPERRE [SPERRKLINKE]
Bauelement, das zwischen zwei Mechanismengliedern beweglich angeordnet ist und deren Bewegung relativ zueinander in einer Richtung verhindert.
PAWL [CLICK, DETENT]
Component which is intermediate between two elements and which prevents motion between them in one direction.
1.1.50
RIEGEL
Bauelement, das zwischen zwei Mechanismengliedern beweglich angeordnet ist und deren Bewegung relativ zueinander in beiden Richtungen sperren bzw. freigeben kann.
LATCH
Movable component which holds another component in place by entering a notch or a cavity, e.g. the locking device of a ratchet.
1.1.51
SPERRRAD [KLINKENRAD]
Rad mit Verzahnung zum formschlüssigen Eingriff einer Sperrklinke oder mit Reibfläche zum Reibschluss mit einer Sperre (Klemmkörper).
RATCHET
Element which has a frictional or serrated surface to engage with a pawl.
1.1.52
ANSCHLAG
Bauelement, das an einem von zwei relativ zueinander bewegten Bauteilen befestigt ist und durch zeitweiligen Kontakt mit dem anderen Bauteil deren Relativbewegung begrenzt.
STOP
Component of a machine that makes intermittent contact with another component to provide a limit to their relative motion.

1.2


Baugruppen


Sub-assemblies

1.2.1
BAUGRUPPE
Abgrenzbare Gruppe von Bauelementen, die einen Teil der Maschine bildet.
SUB-ASSEMBLY
Identifiable set of components forming part of a machine.
1.2.2
GELENK
Physische Gestaltung eines Kinematischen Paares. {Siehe auch: Gelenk (11)}
JOINT
Physical representation of a kinematic pair.
1.2.3
KINEMATISCHES PAAR
Verbindung zweier benachbarter Glieder, die deren Beweglichkeit relativ zueinander einschränkt und nur in bestimmtem Grade (Gelenkfreiheitsgrad) zulässt
KINEMATIC PAIR
Connection between two links restricting their relative motion.
1.2.4
GELENKELEMENT [PAARUNGSELEMENT]
Gesamtheit von Flächen, Linien oder Punkten eines Gliedes, mit denen in einem Gelenk Kontakt mit einem benachbarten Glied hergestellt wird.
PAIRING ELEMENT
Assembly of surfaces, lines or points of a solid body through which it may contact with another solid body.
1.2.5
GELENKFREIHEITSGRAD [PAARUNGSFREIHEITSGRAD]
Anzahl der voneinander unabhängigen Koordinaten, die zur Beschreibung der relativen Bewegungen zweier durch ein Gelenk verbundener Glieder erforderlich sind.
DEGREE OF FREEDOM [CONNECTIVITY] OF A KINEMATIC PAIR
Number of independent coordinates needed to describe the relative positions of the links involved with the kinematic pair.
1.2.6
PAARUNGSARTEN [SCHLUSSARTEN] VON GELENKEN
Arten der Kontaktsicherung in einem Gelenk durch kraftschlüssige Paarung, formschlüssige Paarung oder als stoffschlüssiges Gelenk
CLOSURE OF A KINEMATIC PAIR
Process of constraining two rigid bodies to form a kinematic pair by force (force closure), geometric shape (form closure), or flexible materials (material closure).
1.2.7
KRAFTSCHLÜSSIGE(S) PAARUNG [GELENK]
Gelenk, dessen Elemente durch äußere Kräfte in Kontakt gehalten werden.
FORCE-CLOSED [OPEN] PAIR
Kinematic pair the elements of which are held in contact by means of external forces.
1.2.7.1
REIBSCHLÜSSIGE PAARUNG
Kraftschlüssige Paarung, in der die Bewegungs- und Kraftübertragung unter Nutzung von Reibungskraft erfolgt.

1.2.8
FORMSCHLÜSSIGE(S) PAARUNG [GELENK]
Gelenk, dessen Elemente durch ihre miteinander korrespondierenden geometrischen Formen den Kontakt sichern.
FORM-CLOSED PAIR
Kinematic pair the elements of which are constrained to contact each other by means of particular geometric shapes.
1.2.8.1
STOFFSCHLÜSSIGES GELENK
Gelenk, in dem zwei benachbarte Glieder bzw. Gliedsegmente stofflich miteinander verbunden sind und ihre relative Beweglichkeit durch Nachgiebigkeit der Verbindung ermöglicht wird.

1.2.9
NIEDERES KINEMATISCHES PAAR
Kinematisches Paar mit Flächenberührung seiner Elemente.
LOWER PAIR
Kinematic pair that is formed by surface contact between its elements.
1.2.10
HÖHERES KINEMATISCHES PAAR
Kinematisches Paar mit Punkt- oder Linienberührung seiner Elemente.
HIGHER PAIR
Kinematic pair that is formed by point, or line, contact between the elements.
1.2.11
DREHGELENK
Gelenk, das nur eine relative Drehbewegung zulässt. {Siehe auch: Drehgelenk (11)}
REVOLUTE PAIR [HINGE]
Pair that allows only rotary motion between two links.
1.2.12
SCHUBGELENK
Gelenk, das nur eine relative Schubbewegung zulässt.
PRISMATIC PAIR
Pair that allows only rectilinear translation between two links.
1.2.13
SCHRAUBGELENK
Gelenk, das nur eine relative Schraubbewegung mit konstantem Schraubparameter zulässt.
HELICAL [SCREW] PAIR
Pair that allows only screw motion between two links.
1.2.14
DREHSCHUBGELENK
Gelenk mit dem Gelenkfreiheitsgrad zwei, das eine relative Drehbewegung und eine davon unabhängige relative Schubbewegung in Richtung der Drehachse zulässt.
CYLINDRICAL PAIR
Pair for which the degree of freedom is two and that allows a rotation about a particular axis together with an independent translation in the direction of this axis.
1.2.15
KUGELGELENK
Gelenk mit dem Gelenkfreiheitsgrad drei, das voneinander unabhängige relative Drehbewegungen um drei in einem Punkt sich rechtwinklig schneidende Achsen zulässt. {Siehe auch: Kugelgelenk (11)}
SPHERICAL PAIR
Pair for which the degree of freedom is three and that allows independent relative rotations about three mutually orthogonal axes
1.2.16
PLATTENGELENK [PLATTENPAARUNG]
Gelenk mit dem Gelenkfreiheitsgrad drei, das zwei voneinander unabhängige relative Schubbewegungen in einer Ebene und eine relative Drehbewegung um eine zu der Ebene rechtwinklige Achse zulässt.
PLANAR CONTACT [SANDWICH] PAIR
Pair for which the degree of freedom is three and that allows relative motion in parallel planes.
1.2.17
KURVENGELENK [KURVENPAARUNG]
Höheres kinematisches Paar zwischen einem Kurvenglied und einem Kurveneingriffsglied.
CAM PAIR
Kinematic pair consisting of a cam and follower in direct contact.
1.2.18
KREUZGELENK
Gelenk mit dem Gelenkfreiheitsgrad zwei, das zwei voneinander unabhängige relative Drehbewegungen um zwei in einem Punkt einander rechtwinklig schneidende Achsen zulässt.
UNIVERSAL [CARDAN, HOOKE'S] JOINT; [UNIVERSAL COUPLING]
Kinematic joint connecting two shafts with intersecting axes.
1.2.19
ZAPFENGELENK
Konstruktive Ausführung eines Drehgelenkes mit Zapfen und Buchse bzw. Wälzkörpern als Gelenkelementen.
PIN JOINT
Joint using a pin as the connecting component between two rigid bodies.
1.2.20
ZAHNPAARUNG
Gelenkige Verbindung zweier verzahnter Körper im Zahneingriff.
GEAR PAIR
Higher kinematic pair formed by successively contacting elements ("teeth") of two links.
1.2.21
KUPPLUNG
Baugruppe zum synchronen (oder nahezu synchronen) Übertragen von Bewegungen und Kräften zwischen zwei bewegten Bauelementen mit fluchtenden (oder nahezu fluchtenden) Bewegungsachsen.
COUPLING
Device for joining two moving members, e.g. two shafts at their ends.
1.2.22
SCHALTBARE KUPPLUNG
Kupplung, die während der Bewegung oder auch im Stillstand ein- und ausgeschaltet werden kann.
CLUTCH
Coupling for torque transmission along a shaft that allows for easy engagement and disengagement during operation.
1.2.23
SCHWUNGSCHEIBE
Rotierende Masse zum Speichern kinetischer Energie.
FLYWHEEL
Rotor used for storing kinetic energy.
1.2.24
STELLANTRIEB [AKTUATOR]
Baugruppe, die nach Auslösung durch ein Signal Energie einer bestimmten physikalischen Erscheinungsform in mechanische Arbeit umsetzt.
ACTUATOR
Sub-assembly which causes relative motion between the parts to which it is attached in response to a signal.
1.2.25
ANTRIEBSSYSTEM
System miteinander gekoppelter Baugruppen zum Bewegen eines Teils oder mehrerer Teile einer Maschine oder eines Mechanismus.
DRIVE
System of mutually connected devices for setting in motion one or several parts of a machine or a mechanism.
1.2.26
SPIEL
Differenz in den passungsbestimmenden Abmessungen zweier formgepaarter Gelenkelemente, die (außer den gemäß Gelenkfreiheitsgrad möglichen) noch zwangfreie, im allgemeinen geringfügige, Bewegungen zulässt.
BACKLASH [CLEARANCE]
Difference between dimensions of mating parts that allows unconstrained motion.
1.2.27
ANTRIEBSGELENK
Kinematisches Paar [Gelenk] in dem eine der möglichen Relativbewegungen als unabhängige Antriebsgrösse aufgefasst wird.
INPUT KINEMATIC PAIR [INPUT JOINT]
Kinematic pair [joint] for which the position of one link relative to the other link is considered as an independent variable.

1.3


Mechanismen und Getriebe


Mechanisms

1.3.1
MECHANISMENSTRUKTUR
Modell eines Mechanismus, das die Art, Anzahl und Anordnung seiner Glieder und Gelenke enthält.
STRUCTURE (OF A MECHANISM)
Number and kinds of elements in a mechanism (members and joints) and the sequence of their contact.
1.3.2
ISOMORPHISMUS
Gleichheit von Mechanismenstrukturen bei Mechanismen unterschiedlicher konstruktiver Ausführung.
ISOMORPHISM
Equality of structures in respect of the numbers of members and joints, and the sequence of their inter-connections.
1.3.3
ERSATZ-MECHANISMUS
Mechanismus, der bestimmte kinematische Eigenschaften mit einem anderen Mechanismus gleicher oder unterschiedlicher Struktur gemeinsam hat.
EQUIVALENT MECHANISM
Mechanism whose kinematic properties are equivalent in some respects from those of another mechanism with a different structure.
1.3.4
VERWANDTER [ÄHNLICHER] MECHANISMUS
Mechanismus, der sich von einem anderen Mechanismus strukturell unterscheidet, aber die gleiche Übertragungsfunktion erfüllt.
COGNATE MECHANISM
Mechanism that is geometrically different from another but which, nevertheless, has the same transfer function.
1.3.5
KINEMATISCHE KETTE
System von gelenkig verbundenen Gliedern, welches Relativbewegung zwischen allen Gliedern zulässt.
KINEMATIC CHAIN
System of interconnected links permitting relative motion of any one link with respect to the remaining links.
1.3.6
GESCHLOSSENE KINEMATISCHE KETTE
Kinematische Kette, in der jedes Glied mit mindestens zwei anderen Gliedern durch je ein Gelenk verbunden ist.
CLOSED KINEMATIC CHAIN
Kinematic chain each link of which is connected with at least two other links.
1.3.7
OFFENE KINEMATISCHE KETTE
Kinematische Kette, in der mindestens ein Glied nur ein Gelenkelement aufweist.
OPEN KINEMATIC CHAIN
Kinematic chain in which there is at least one link connected to only one other link.
1.3.8
KOMPLEXGELENK [KINEMATISCHES GELENK]
Durch kinematische Ketten gebildete Verbindung zweier nicht benachbarter Glieder eines Mechanismus, deren kinematische Eigenschaften denen eines Gelenks gleichen.
KINEMATIC JOINT
Kinematic chain whose kinematic properties are equivalent in some respects to those of a kinematic pair.
1.3.9
MASCHE
Untergruppe von Gliedern einer kinematischen Kette, die ihrerseits eine geschlossene kinematische Kette bilden.
LOOP
Subset of links that forms a closed circuit.
1.3.10
BAUMSTRUKTUR
Offene kinematische Kette, die keine Masche enthält.
TREE [MOBILE]
Kinematic chain that contains no loops.
1.3.11
GETRIEBEFREIHEITSGRAD [LAUFGRAD]
Anzahl der voneinander unabhängigen Variablen, die als Antriebsgrösse des Mechanismus erforderlich sind.
DEGREE OF FREEDOM [MOBILITY] OF A MECHANISM OR KINEMATIC CHAIN
Number of independent variables that must be considered for input motion.
1.3.12
ASSURGRUPPE
Kleinste kinematische Kette, die einem gegebenen Mechanismus hinzugefügt oder entnommen werden kann, ohne dass sich der Getriebefreiheitsgrad verändert.
ASSUR GROUP
Smallest kinematic chain which when added to, or subtracted from, a mechanism results in a mechanism that has the same mobility as the original mechanism.
1.3.13
ZWANGSBEDINGUNG
Jede Bedingung, die den Freiheitsgrad eines mechanischen Systems einschränkt. {Siehe auch: Zwangsbedingung(3)}
CONSTRAINT
Any condition that reduces the degree of freedom of a system.
1.3.14
KINEMATISCHE UMKEHRUNG
Änderung der kinematischen Eigenschaften eines Mechanismus durch wechselnde Auswahl von unterschiedlichen Gliedern als Gestell.
KINEMATIC INVERSION
Transformation of one mechanism into another by choosing a different member to be the frame.
1.3.15
GRENZLAGENSTELLUNG EINES MECHANISMUS
Stellung eines Mechanismus, in der sich eines seiner Glieder in einer Grenzlage befindet.
LIMIT POSITION OF A MECHANISM
Configuration of a mechanism in which one of its links is in a limit position.
1.3.16
GRENZLAGE EINES GLIEDES
Lage eines Gliedes, in der die Koordinate, die diese Lage relativ zu einem benachbarten Glied beschreibt, ein Maximum oder ein Minimum ist.
LIMIT POSITION OF A LINK
Position of a link for which a coordinate which describes its position relative to an adjacent link is a maximum or a minimum.
1.3.17
EBENER MECHANISMUS
Mechanismus, in dem alle Punkte seiner bewegten Glieder Bahnen in zueinander parallelen Ebenen beschreiben.
PLANAR MECHANISM
Mechanism in which all points of its links describe paths located in parallel planes.
1.3.18
SPHÄRISCHER MECHANISMUS
Mechanismus, in dem alle Punkte seiner bewegten Glieder Bahnen auf konzentrischen Kugelflächen beschreiben.
SPHERICAL MECHANISM
Mechanism in which all points of its links describe paths located on concentric spheres.
1.3.19
RÄUMLICHER MECHANISMUS
Mechanismus, in dem mindestens ein Glied eine räumliche Bewegung ausführt oder mindestens zwei Glieder ebene Bewegungen in zueinander nicht parallelen Ebenen ausführen.
SPATIAL MECHANISM
Mechanism in which some points of some of its links describe non-planar paths, or paths located in non-parallel planes.
1.3.20
FÜHRUNGSMECHANISMUS
Mechanismus, der einen Punkt auf einer geforderten Bahn oder ein Glied durch eine geforderte Folge von Lagen führt.
GUIDANCE MECHANISM
Mechanism that guides a link through a prescribed sequence of positions.
1.3.21
ÜBERTRAGUNGSMECHANISMUS
Mechanismus, der eine geforderte funktionale Abhängigkeit zwischen den Bewegungen von Antriebsglied(ern) und Abtriebsglied(ern) erzeugt.
FUNCTION-GENERATING MECHANISM
Mechanism that generates a required functional relationship between the displacements of its input links and output links.
1.3.22
BAHNERZEUGUNGS-MECHANISMUS
Führungsmechanismus, der einen Punkt eines Gliedes auf einer geforderten Bahn führt.
PATH-GENERATING MECHANISM
Mechanism in which a point on a member generates a given path.
1.3.23
SCHRITTGETRIEBE,
Mechanismus, dessen Abtriebsglied eine Schrittbewegung ausführt.
STEP MECHANISM
Mechanism whose output motion is uni-directional with periodic dwells.
1.3.24
PILGERSCHRITT-GETRIEBE
Mechanismus, dessen Abtriebsglied eine Pilgerschrittbewegung ausführt.
PILGRIM-STEP MECHANISM
Mechanism whose output motion is uni-directional overall, but has periodic reversals.
1.3.25
RASTGETRIEBE
Mechanismus, dessen Abtriebsbewegung wechselsinnig verläuft und periodisch wiederkehrende Rasten enthält.
DWELL MECHANISM
Mechanism in which the output link performs reciprocating or rocking motion with periodic dwells.
1.3.26
DIFFERENTIAL-GETRIEBE
Mechanismus, der den Getriebefreiheitsgrad zwei hat und mit dem zwei Antriebsbewegungen in eine Abtriebsbewegung ("Summiergetriebe") bzw. eine Antriebsbewegung in zwei Abtriebsbewegungen ("Teilergetriebe") umgewandelt werden.
DIFFERENTIAL MECHANISM
Mechanism for which the degree of freedom is two and which may accept two inputs to produce one output or may resolve a single input into two outputs.
1.3.27

SELF-LOCKING MECHANISM
Mechanism that is incapable of transmitting motion and power from the output to the input.
1.3.27.1
SELBSTSPERRENDES GETRIEBE [RICHTGESPERRE]
Mechanismus, in dem Bewegungs- und Kraft-Übertragung nur vom Antriebsglied zum Abtriebsglied möglich ist, in umgekehrter Richtung aber durch eine formschlüssige Paarung verhindert wird.

1.3.27.2
[SELBSTHEMMENDES GETRIEBE]
Mechanismus, in dem Bewegungs- und Kraft-Übertragung nur vom Antriebsglied zum Abtriebsglied möglich ist, in umgekehrter Richtung aber durch eine reibschlüssige Paarung verhindert wird.

1.3.28
EINSTELLBARER MECHANISMUS
Mechanismus, dessen kinematisch wirksame Abmessungen (z.B. Gliedlängen) verändert werden können. {Siehe auch: Einstellbarer Mechanismus (13)}
ADJUSTABLE MECHANISM
Mechanism whose primary dimensions (e.g. link lengths) can be altered.
1.3.29
GELENKKETTE
Kinematische Kette, die ausschließlich Gelenke aus niederen kinematischen Paaren enthält.
LINKAGE [LINKWORK]
Kinematic chain whose joints are equivalent to lower pairs only.
1.3.30
VIERGELENKKETTE
Gelenkkette aus vier Gliedern, die jeweils zwei Gelenkelemente enthalten.
FOUR-BAR LINKAGE
Linkage with four binary links.
1.3.31
VIERGLIEDRIGER MECHANISMUS
Mechanismus aus einer Viergelenkkette.
FOUR-BAR MECHANISM
Mechanism with four binary links.
1.3.32
KURBELSCHWINGE
Viergliedriger Mechanismus mit Kurbel und Schwinge.
CRANK-AND-ROCKER MECHANISM
Four-bar mechanism with a crank and a rocker.
1.3.32.1
KURBELSCHLEIFE
Viergliedriger Mechanismus mit Kurbel und Schleife.

1.3.33
DOPPELKURBEL
Viergliedriger Mechanismus mit zwei Kurbeln.
DOUBLE-CRANK [DRAG-LINK] MECHANISM
Four-bar mechanism with two cranks.
1.3.34
PARALLELKURBEL
Doppelkurbel mit je zwei einander parallelen, gleichlangen Gliedern
PARALLEL-CRANK MECHANISM
Four-bar mechanism having cranks of equal length and a coupler with length equal to that of the frame.
1.3.35
DOPPELSCHWINGE
Viergliedriger Mechanismus mit zwei Schwingen.
DOUBLE-ROCKER MECHANISM
Four-bar mechanism with two rockers.
1.3.35.1
DOPPELSCHLEIFE
Viergliedriger Mechanismus mit zwei Schleifen.

1.3.36
SCHUBKURBEL
Viergliedriger Mechanismus mit Kurbel und Schieber.
SLIDER-CRANK MECHANISM
Four-bar mechanism with a crank and a slider in which the frame forms one element of the prismatic pair.
1.3.37
DOPPELSCHIEBER
Viergliedriger Mechanismus mit zwei Schiebern.
DOUBLE-SLIDER MECHANISM
Four-bar mechanism with two sliders in which the frame forms one element of each of the prismatic pairs.
1.3.38
KREUZSCHUBKURBEL
Viergliedriger Mechanismus mit einer Kurbel und einem Kreuzschieber.
SCOTCH-YOKE MECHANISM
Four-bar mechanism in which a crank is connected by a slider with another link which, in turn, forms a prismatic pair with the frame.
1.3.39
KURVENGETRIEBE
Mechanismus, der mindestens ein Kurvengelenk enthält.
CAM MECHANISM
Mechanism that includes at least one cam.
1.3.39.1
KOPPELGETRIEBE
Mechanismus, der mindestens eine Koppel enthält.

1.3.40
SCHRAUBEN-GETRIEBE
Mechanismus, der mindestens ein Schraubgelenk enthält.
SCREW MECHANISM
Mechanism that includes at least one screw pair.
1.3.41
KEILSCHUB-GETRIEBE
Mechanismus, der nur Schubgelenke enthält.
WEDGE MECHANISM
Mechanism whose links form prismatic pairs only.
1.3.42
ZAHNRAD-GETRIEBE
Mechanismus, der überwiegend Zahnrad-Paare enthält. {Siehe auch: Zahnradgetriebe (12)}
GEAR TRAIN
Assembly containing more than one pair of gears.
1.3.43
GEHRUNGS-GETRIEBE
Zahnradgetriebe mit gleichgroßen Kegelrädern und sich rechtwinklig schneidenden Achsen.
MITRE GEAR
Bevel gear pair with equal gears whose axes intersect at right angles.
1.3.44
PLANETEN- [UMLAUF-] RÄDERGETRIEBE
Zahnradgetriebe mit mindestens einem Planetenrad. {Siehe auch: Umlaufrädergetriebe (12)}
EPICYCLIC [PLANETARY] GEAR (TRAIN)
Gear train in which a planetary gear meshes with two gears that are both centred on the axis about which the centre of the planet rotates.
1.3.45
RÄDER-KOPPEL- GETRIEBE
Kombination eines Koppelgetriebes mit mindestens einem Zahnrad-Paar.
GEARED LINKAGE
Combination of a linkage and a gear mechanism.
1.3.46
MALTESERKREUZ-GETRIEBE
Schrittgetriebe bei dem der Zapfen einer Antriebs-Kurbel periodisch in gegeneinander winkelversetzte, radial offene Schlitze des Abtriebsrades (z.B. von der Form eines Malteserkreuzes) eingreift.
GENEVA MECHANISM [GENEVA DRIVE]
Mechanism involving a crank whose pin intermittently engages a slot in a driven member, e.g. in the form of a Maltese cross.