6

In der TMM häufig gebrauchte allgemeine Begriffe

German


6.1 SKALAR [SKALARE GRÖSSE]
Jede Größe, die durch eine reelle Zahl vollständig bestimmt ist.
6.2 VEKTOR
1. Gerichtete Strecke. 2. Zeilen- oder Spaltenmatrix.
6.3 VEKTORGRÖSSE
Größe, die als Vektor geometrisch darstellbar ist und sich entsprechend der Parallelogramm-Regel addieren lässt.
6.4 VEKTORFELD
Bereich, in dem jedem Punkt ein bestimmter Vektor zugeordnet ist.
6.5 VEKTORFUNKTION
Beziehung, die je einen Vektor für jeden speziellen Wert eines skalaren Parameters bestimmt.
6.6 GRADIENT
Vektor, dessen Komponenten längs der Achsen eines rechtwinkligen Koordinatensystems in einem bestimmten Punkt gleich den partiellen Ableitungen einer gegebenen skalaren Funktion der Koordinaten sind.
6.7 POTENTIAL
Skalare Funktion, deren Gradient der entgegengesetzt gerichtete Vektor zum Vektor eines gegebenen Vektorfeldes ist.
6.8 GESCHWINDIG-KEITSHODOGRAPH
Geometrischer Ort aller Spitzen der Geschwindigkeits-Vektoren eines bewegten Punktes, angetragen in einem gemeinsamen Ursprung, entweder längs der Punktbahn (lokaler Hodograph) oder alle in einem Punkt (polarer Hodograph).
6.9 SPITZENWERT
Maximalwert einer Größe in einem gegebenen Intervall. Anmerkung: Als Spitzenwert einer schwingenden Größe wird gewöhnlich die maximale Abweichung der Größe vom Mittelwert angesehen.
6.10 QUADRATISCHER MITTELWERT
Durchschnitt der quadrierten Funktionswerte in einem gegebenen Intervall.
6.11 EFFEKTIVWERT
Quadratwurzel aus dem quadratischen Mittelwert.
6.12 ZEITFUNKTION
Betrag einer Größe, ausgedrückt als Funktion der Zeit.
6.13 ZEITKONSTANTE
Zeit, die von einer exponentiell abnehmenden Größe benötigt wird, um ihren Betrag um den Faktor 1/e = 0,3679 zu verringern.
6.14 SIGNAL
Zur Übertragung von Information genutzte Veränderung einer physikalischen Größe.
6.15 EINGANGSSIGNAL / -GRÖSSE
Signal oder Größe, die (bzw. das) in ein System eingegeben wird.
6.16 AUSGANGSSIGNAL / -GRÖSSE]
Antwort eines Systems auf ein Eingangssignal bzw. eine Eingangsgröße.
6.17 RAUSCHEN
Störung, im allgemeinen zufälliger Natur, die einem Ausgangssignal überlagert ist und keine klar definierten Frequenzkomponenten aufweist.
6.18 AKTIVES BAUELEMENT / SYSTEM
Bauelement bzw. System mit eigener unabhängiger Energiequelle.
6.19 PASSIVES BAUELEMENT / SYSTEM
Bauelement bzw. System, dessen Ausgangsenergie ausschließlich über den Eingang zugeführt wird.
6.20 GENERALISIERTE KOORDINATE
Eine der unabhängigen Variablen, die die Konfiguration eines Systems einheitlich beschreiben.
6.21 SYSTEM
Gesamtheit miteinander gekoppelter Komponenten, die als Ganzes wirken.
6.22 TECHNISCHES SYSTEM
Realisiertes technisches Produkt (z. B. Maschine, Gerät, Anlage, Vorrichtung)
6.23 MODELL
Idealisierte, üblicherweise vereinfachte Abbildung eines Systems.
6.24 VORRICHTUNG
Maschine oder Bauelement zur Ausführung einer oder mehrerer (einfacher) Aufgaben.
6.25 PROZESS
Zeitabhängiger Vorgang in einem System oder Systemzustand.
6.26 PHYSIKALISCHES MODELL
Modell, in dem physikalische Eigenschaften des Systems berücksichtigt sind.
6.27 MASSSTABSMODELL
Physikalisches Modell, in dem auf das Original bezogene Ähnlichkeitsgesetze berücksichtigt sind.
6.28 MATHEMATISCHES MODELL
Menge von mathematischen Gleichungen, die physikalische Eigenschaften eines Systems beschreiben.
6.29 MECHANISCHES MODELL
Physikalisches Modell, in dem nur mechanische Eigenschaften berücksichtigt sind.
6.30 DISKRETES MODELL
Mathematisches Modell, bestehend aus einer endlichen Anzahl gewöhnlicher (Differential-)Gleichungen.
6.31 KONTINUIERLICHES MODELL
Modell, bestehend aus einer endlichen Anzahl partieller Differential- oder Integralgleichungen.
6.32 HYBRIDES MODELL
Mechanisches Modell, das diskrete und kontinuierliche Modellelemente enthält.