2

Kinematik

German

2.1


Allgemeines

2.1.1 KINEMATIK
Bereich der Mechanik, der die Geometrie und den zeitlichen Ablauf von Bewegungen ohne Berücksichtigung der Bewegungsursachen behandelt.
2.1.2 KINEMATISCHE ANALYSE VON MECHANISMEN
Analyse der kinematischen Eigenschaften von Mechanismen.

2.2


Bewegung [Größen, Zustände]

2.2.1 BEWEGUNG
Zeitabhängige Lageänderung eines Körpers in einem Bezugssystem.
2.2.2 ABSOLUTBEWEGUNG
Bewegung in einem ruhenden Bezugssystem.
2.2.3 RELATIVBEWEGUNG
Bewegung relativ zu einem bewegten Bezugssystem.
2.2.4 INVERSE BEWEGUNG
Bewegung eines Bezugssystems relativ zu einem bewegten Körper.
2.2.5 FÜHRUNGSBEWEGUNG
Bewegung eines bewegten Bezugssystems.
2.2.6 LAGEÄNDERUNG, (ABSOLUTE)
Vektorgröße der Veränderung der Position eines Punktes oder eines Körpers in einem ruhenden Bezugssystem.
2.2.7 RELATIVE LAGEÄNDERUNG
Lageänderung relativ zu einem bewegten Bezugssystem.
2.2.8 DREHWINKELÄNDERUNG
Lageänderung eines Körpers bei Drehbewegung.
2.2.9 GESCHWINDIGKEIT
Vektorgröße der Lageänderung eines Punktes bezogen auf die Zeit.
2.2.10 ABSOLUTGESCHWINDIGKEIT
Geschwindigkeit in einem ruhenden Bezugssystem.
2.2.11 RELATIVGESCHWINDIGKEIT
Geschwindigkeit relativ zu einem bewegten Bezugssystem.
2.2.12 FÜHRUNGSGESCHWINDIGKEIT
Absolutgeschwindigkeit eines bestimmten Punktes eines bewegten Bezugssystems.
2.2.13 WINKELGESCHWINDIGKEIT
Vektorgröße der Drehwinkeländerung bezogen auf die Zeit.
2.2.14 BESCHLEUNIGUNG
Vektorgröße der Geschwindigkeits-Änderung eines Punktes bezogen auf die Zeit.
2.2.15 NORMALBESCHLEUNIGUNG
Komponente der Beschleunigung eines Punktes rechtwinklig zu dessen Geschwindigkeitsrichtung.
2.2.16 TANGENTIALBESCHLEUNIGUNG
Komponente der Beschleunigung eines Punktes, kollinear mit dessen Geschwindigkeitsrichtung.
2.2.17 ABSOLUTBESCHLEUNIGUNG
Vektorgröße der Änderung der Absolutgeschwindigkeit eines Punktes bezogen auf die Zeit.
2.2.18 RELATIVBESCHLEUNIGUNG
Vektorgröße der Änderung der Relativgeschwindigkeit eines Punktes bezogen auf die Zeit.
2.2.19 FÜHRUNGSBESCHLEUNIGUNG
Vektorgröße der Änderung der Führungsgeschwindigkeit eines Punktes bezogen auf die Zeit.
2.2.20 ZENTRIPETALBESCHLEUNIGUNG
Beschleunigung eines Punktes in Richtung zum Krümmungsmittelpunkt seiner Bahn bei Bewegung längs einer Kurve im ruhenden Bezugssystem.
2.2.21 CORIOLISBESCHLEUNIGUNG
Komponente der Absolutbeschleunigung eines Punktes, verursacht durch dessen Geschwindigkeit relativ zu einem rotierenden Führungssystem. (Der Betrag ist gleich dem zweifachen Vektorprodukt der Winkelgeschwindigkeit des bewegten Bezugssystems und der Relativgeschwindigkeit des bewegten Punktes.)
2.2.22 WINKELBESCHLEUNIGUNG
Vektorgröße der Änderung der Winkelgeschwindigkeit bezogen auf die Zeit
2.2.23 VERZÖGERUNG
Tangentialbeschleunigung eines Punktes in entgegengesetzter Richtung zu dessen Geschwindigkeit.
2.2.24.1 RUCK [BESCHLEUNIGUNGSSPRUNG]
Endlich große, sprungartige Änderung der Beschleunigung eines Punktes.
2.2.24.2 RUCKFUNKTION [BESCHLEUNIGUNG ZWEITER ORDNUNG]
Vektorgröße der Beschleunigungsänderung eines Punktes bezogen auf die Zeit.
2.2.24.3 STOSS [GESCHWIN-DIGKEITSSPRUNG]
Endlich große, sprungartige Änderung der Geschwindigkeit eines Punktes.
2.2.25 TRANSLATION [SCHIEBUNG]
Bewegung (oder Komponente der Bewegung) eines starren Körpers, bei der alle Körperpunkte kongruente und gleichliegende Bahnen durchlaufen. (Nach der Form dieser Bahnen werden Geradschiebung oder Schubbewegung, Kreisschiebung und Kurvenschiebung unterschieden.)
2.2.26 SCHUBBEWEGUNG [GERADSCHIEBUNG]
Schiebung eines starren Körpers, bei der die Bahnen aller Körperpunkte parallele Geraden sind.
2.2.27 ROTATION [DREHBEWEGUNG]
Bewegung (oder Komponente der Bewegung) eines starren Körpers, bei der alle körperfesten Punkte Kreise oder Kreisbögen um dieselbe Achse beschreiben.
2.2.28 DREHWINKEL
Winkel, der von einer zur Drehachse eines rotierenden Körpers rechtwinklig verlaufenden, körperfesten Geraden überstrichen wird.
2.2.29 PRÄZESSION
Rotation der körperfesten Achse eines rotierenden starren Körpers um eine raumfeste Achse, wobei die beiden Achsen einander schneiden. {Siehe auch: Präzession (8)}
2.2.30 REGULÄRE PRÄZESSION
Präzession mit jeweils gleichmäßigen Bewegungen um die raumfeste und die körperfeste Achse.
2.2.31 NUTATION
Bewegung eines in Präzession befindlichen starren Körpers infolge zeitlicher Änderung des Winkels zwischen körperfester Rotations- und raumfester Präzessionsachse.
2.2.32 ZENTRALBEWEGUNG
Bewegung, bei der die Richtung der Beschleunigungs eines bewegten Punktes immer durch einen festen Punkt verläuft (das so genannte Bewegungszentrum).
2.2.33 EBENE BEWEGUNG
Bewegung eines Körpers, bei der alle Körperpunkte Bahnen in parallelen Ebenen beschreiben.
2.2.34 RÄUMLICHE BEWEGUNG
Bewegung eines Körpers, bei der mindestens ein Körperpunkt eine räumliche Bahn beschreibt.
2.2.35 SCHRAUBBEWEGUNG
Räumliche Bewegung eines Körpers, die eine Drehkomponente und eine Schubkomponente in Richtung der Drehachse hat.
2.2.36 SPHÄRISCHE BEWEGUNG
Bewegung eines Körpers, bei der alle Körperpunkte Bahnen auf konzentrischen Kugelflächen beschreiben.
2.2.37 ROLLBEWEGUNG
Relative Drehbewegung zweier einander berührender Körper um eine gemeinsame Berührungstangente.
2.2.38 BOHRBEWEGUNG
Relative Drehbewegung zweier einander berührender starrer Körper um die gemeinsame Berührungsnormale.
2.2.39 GLEITBEWEGUNG
Relative Verschiebung von Berührungspunkten zweier Körper in der gemeinsamen Berührungsebene.
2.2.40 ANLAUFVORGANG EINER MASCHINE
Übergangsbewegung zwischen dem Ruhezustand und der stationären Bewegung einer Maschine.
2.2.41 ABBREMSVORGANG EINER MASCHINE
Übergangsbewegung zwischen der stationären Bewegung und dem Ruhezustand einer Maschine.
2.2.42 STATIONÄRE BEWEGUNG (EINER MASCHINE)
Bewegungszustand einer Maschine, in dem deren kinetische Energie konstant ist oder sich periodisch mit der Frequenz der Bewegung ändert.
2.2.43 GLEICHMÄSSIGE BEWEGUNG
Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit.
2.2.44 UNGLEICHMÄSSIGKEITSGRAD DER BEWEGUNG
Verhältnis der Differenz von Maximal- und Minimalwert der generalisierten Geschwindigkeit zu deren Mittelwert während einer Periode stationärer Bewegung.
2.2.45 PERIODISCHE BEWEGUNG
Bewegung, deren Verlauf sich nach einer Periode wiederholt.
2.2.46 BEWEGUNGSPERIODE
Kürzestes Intervall der Zeit oder einer anderen unabhängigen Variablen, nach der sich der Verlauf einer Bewegung wiederholt.
2.2.47 APERIODISCHE BEWEGUNG
Einsinnige Bewegung in Richtung auf eine Gleichgewichtslage.
2.2.48 EINFACHE HARMONISCHE BEWEGUNG
Bewegung, bei der die Lageänderung bezogen auf die Zeit sinusförmig verläuft.
2.2.49 PHASENWINKEL [PHASE]
Momentanwert des Argumentes einer einfachen harmonischen Funktion.
2.2.50 SCHRITTBEWEGUNG
Einsinnig fortschreitende Bewegung, die periodisch durch Rasten unterbrochen ist.
2.2.51 RAST
Zustand im Bewegungsverlauf eines Punktes oder Gliedes, in dem dessen Geschwindigkeit Null ist für ein endliches Zeitintervall.
2.2.52 STILLSTAND [UMKEHRLAGE]
Zustand im Bewegungsverlauf eines Punktes oder Gliedes, in dem dessen Geschwindigkeit und Beschleunigung momentan Null sind.
2.2.53 PILGERSCHRITTBEWEGUNG
Fortschreitende Bewegung, die periodisch wiederkehrende Abschnitte mit umgekehrter Bewegungsrichtung enthält.
2.2.54 ÜBERTRAGUNGSFUNKTION
Funktion, die die Abhängigkeit einer Abtriebsgröße von der Antriebsgröße eines Systems beschreibt.
2.2.55 ÜBERSETZUNG
Momentanes Verhältnis von Antriebs- zu Abtriebs-WinkelGeschwindigkeit.
2.2.56 ZAHNRADÜBERSETZUNG
Übersetzung zwischen mindestens einem Paar von Zahnrädern.
2.2.57 TOTLAGENSTELLUNG
Konfiguration eines Mechanismus, in der sich das Antriebsglied in einer Grenzlage gegenüber dem Gestell befindet und nicht ohne Unterstützung durch ein anderes Glied bewegt werden kann.
2.2.58 GRENZLAGENSTELLUNG
Siehe 1.3.15
2.2.59 GEWINDESTEIGUNG
Axiale Lageänderung einer Schraube (bzw. Mutter) während einer vollen Umdrehung.
2.2.60 SCHRAUBPARAMETER
Axiale Lageänderung einer Schraube je Radiant der Drehung.
2.2.61 HUB
Lageänderung eines geradegeführten Mechanismengliedes.

2.3


Bewegungsgeometrie

2.3.1 BAHN
Linie, die ein bewegter Punkt in einem Bezugssystem beschreibt.
2.3.2 DREHACHSE [ACHSE]
Gerade in einem in Rotation befindlichen starren Körper, deren Punkte ihre Lage gegenüber einem Bezugssystem während eines endlichen Zeitintervalls oder eines unendlich kleinen Zeitintervalls (momentan) nicht ändern.
2.3.3 MOMENTANPOL [MOMENTANER GESCHWINDIGKEITSPOL]
Punkt einer in sich bewegten Ebene, dessen Geschwindigkeit relativ zu einer parallelen Bezugsebene zum gegebenen Zeitpunkt Null ist.
2.3.4 SCHRAUBACHSE
Gerade in einem in Schraubbewegung befindlichen starren Körper, deren Punkte ihre Lage gegenüber einem Bezugssystem während eines betrachteten Zeitintervalls nur in Richtung der Geraden selbst ändern.
2.3.5 MOMENTANE SCHRAUBACHSE
Schraubachse eines in allgemeiner räumlicher Bewegung befindlichen starren Körpers während eines unendlich kleinen Zeitintervalls.
2.3.6 MOMENTANER BESCHLEUNIGUNGSPOL
Punkt einer in sich bewegten Ebene, dessen Beschleunigung relativ zu einer parallelen Bezugsebene zum gegebenen Zeitpunkt Null ist.
2.3.7 POLKURVE [POLBAHN]
Geometrischer Ort der momentanen Geschwindigkeitspole zweier relativ und parallel zueinander bewegter Ebenen, beschrieben in der einen oder der anderen Ebene.
2.3.8 RASTPOLKURVE [RASTPOLBAHN]
Polkurve in einer ruhenden Bezugsebene.
2.3.9 GANGPOLKURVE [GANGPOLBAHN]
Polkurve in einer bewegten Ebene.
2.3.10 KARDANKREISE
Zwei als Rastpolkurve und Gangpolkurve einander zugeordnete kreisförmige Polkurven, deren einer Durchmesser halb so groß ist wie der andere.
2.3.11 ACHSENFLÄCHE
Räumliche Regelfläche, erzeugt aus den momentanen Schraubachsen zweier relativ zueinander bewegter starrer Körper und beschrieben im körperfesten Bezugssystem des einen oder des anderen Körpers. {Siehe auch: Achsenfläche (12)}
2.3.12 RUHENDE ACHSENFLÄCHE
Achsenfläche, beschrieben im ruhenden Bezugssystem.
2.3.13 BEWEGTE ACHSENFLÄCHE
Achsenfläche, beschrieben im körperfesten Bezugssystem des bewegten Körpers.
2.3.14 DREHPOL
Punkt einer in sich bewegten Ebene, der seine Lage gegenüber einer parallelen Bezugsebene nicht ändert.
2.3.15 POLKURVENTANGENTE [POLBAHNTANGENTE]
Gemeinsame Tangente an die Polkurven im momentanen Geschwindigkeitspol.
2.3.16 POLWECHSELGESCHWINDIGKEIT
Geschwindigkeit, mit der der momentane Geschwindigkeitspol seine Lage auf der jeweils zugehörigen Polkurve wechselt.
2.3.17 TANGENTIALKREIS
Geometrischer Ort aller Punkte einer in ebener Bewegung befindlichen Ebene, die im betrachteten Zeitpunkt keine Tangentialbeschleunigung haben.
2.3.18 WENDEKREIS
Geometrischer Ort aller Punkte einer in ebener Bewegung befindlichen Ebene, die Wendepunkte sind und im betrachteten Zeitpunkt keine Normalbeschleunigung haben.
2.3.19 WENDEPUNKT
Punkt einer Bahn oder einer Kurve, in dem der Krümmungsradius unendlich groß ist und die Krümmung das Vorzeichen wechselt.
2.3.20 WENDEPOL
Punkt des Wendekreises, in dem sich die Bahntangenten aller auf dem Wendekreis liegenden Punkte schneiden.
2.3.21 KREISUNGSPUNKTKURVE
Geometrischer Ort aller Punkte einer in ebener Bewegung befindlichen Ebene, deren Bahnen momentan einen in vier unendlich nah benachbarten Punkten berührenden Krümmungskreis haben.
2.3.22 ANGELPUNKTKURVE
Geometrischer Ort aller Krümmungsmittelpunkte der Bahnen von Punkten, die auf der Kreisungspunktkurve liegen.
2.3.23 BALLSCHER PUNKT [UNDULATIONSPUNKT]
Derjenige Schnittpunkt von Wendekreis und Kreisungspunktkurve, der nicht der Momentanpol ist.
2.3.24 KOPPELPUNKT
Ein Punkt der Koppel eines Mechanismus.
2.3.25 KOPPELPUNKTBAHN [KOPPELPUNKTKURVE]
Bahn, die von einem Koppelpunkt durchlaufen wird.
2.3.26 POLDREIECK
Dreieck aus den drei Drehpolen für drei gegebene Lagen einer in sich bewegten Ebene.
2.3.27 SPIEGELPOL
Symmetriepunkt eines Drehpols bezüglich der Geraden durch die beiden anderen Drehpole eines Poldreiecks.
2.3.28 GEGENPOL
Drehpol, der bei der ebenen Bewegung einer Ebene durch zwei von vier gegebenen Lagen entsteht, gegenüber dem Drehpol für die beiden anderen Lagen.
2.3.29 GEGENPOL-VIERSEIT
Aus den Geraden durch zwei Paar Gegenpole gebildetes Vierseit, dessen Seiten keine Gegenpole enthalten.
2.3.30 KREISPUNKT
Punkt einer in sich bewegten Ebene, der für vier Lagen der Ebene auf einem Kreis in der parallelen Bezugsebene liegt.
2.3.31 KREISPUNKTKURVE
Geometrischer Ort aller Kreispunkte in der bewegten Ebene.
2.3.32 MITTELPUNKT
Zentrum des in der Bezugsebene beschriebenen Kreises durch vier Lagen eines Kreispunktes.
2.3.33 MITTELPUNKTKURVE
Geometrischer Ort aller Mittelpunkte in der Bezugsebene.
2.3.34 BURMESTERSCHER PUNKT
Zentrum des in der Bezugsebene beschriebenen Kreises durch fünf Lagen eines Kreispunktes. Anmerkung: Für jede beliebig gegebene Konstellation von fünf Lagen ist die Anzahl der Burmesterschen Punkte entweder null, zwei oder vier.